Seite 1 von 1

Ein Hallo und eine Frage zu Zapfenbänder

Verfasst: Mi 28. Jun 2023, 23:52
von HeinzMan
Hallo,

ich möchte mich kurz vorstellen. Ich heiße Heinz und wohne in Oberfranken. 2008 habe ich mir eine kleine Werkstatt eingerichtet, da ich aus gesundheitlichen Gründen meinem letzten Beruf als Planer im Straßenverkehr nicht mehr nachgehen konnte und eine Beschäftigung brauchte, die mich tagsüber ausfüllt. Die kleine Werkstatt besteht hauptsächlich aus einer Schreinerei mit recht alten Stationärmaschinen und Halb-Stationärmaschinen. Dazu kommen noch Maschinen und Werkzeuge für Blechbearbeitung und Maschinen und Werkzeuge für Metallbearbeitung, wie (Hobby-)Fräs- und Drehmaschine. Dabei möchte ich die Blecharbeit als Hobby bezeichnen, da ich die Schreinerarbeiten dahingehend zielgerichtet ausführe, da sie zur Renovierung und Ausstattung am Haus dienen.

Hier Beispiele:
IMG_20190918_133921.jpg
IMG_20190918_133921.jpg (76.9 KiB) 2159 mal betrachtet
IMG_20190918_133759.jpg
IMG_20190918_133759.jpg (91.44 KiB) 2159 mal betrachtet
Nun meine Frage: Ich möchte gerne mit Zapfenbänder arbeiten wie im Beispiel 1. Nur möchte ich sie nicht einstemmen müssen.

Hat jemand Erfahrung mit Zapfenbänder aus Kunststoff zum Einpressen sammeln können? Gibt es Nachteile? Ich denke eine Bohrschablone ist schnell hergestellt.

Herzliche Grüße
Heinz

Re: Ein Hallo und eine Frage zu Zapfenbänder

Verfasst: Do 29. Jun 2023, 12:43
von Bernd Grunwald
Hallo Heinz,

herzlich willkommen hier im Forum. Zapfenbänder aus Kunststoff haben ja dort, wo der Zapfen sich dreht, ebenfalls Metallteile. Insofern dürften diese Zapfenbänder genauso gut funktionieren wie die klassischen Metallbänder. Es kommt eben darauf an, wo diese Bänder verbaut werden. Soll es ein Schränkchen werden, das beim nächsten Umzug sowieso beim Sperrmüll landet, oder soll es ein gediegener, langlebiger Schrank werden? Bei Letzterem würde ich keine Kunststoffscharniere einbauen. Der Grund: Kunststoff wird irgendwann spröde, bricht weg und ist dann nicht mehr zu gebrauchen.

Die Metall-Zapfenbänder sind robuster und langlebiger.

Gruß
Bernd

Re: Ein Hallo und eine Frage zu Zapfenbänder

Verfasst: Do 29. Jun 2023, 22:25
von HeinzMan
Hallo Bernd,

vielen Dank für die freundliche Begrüßung und den Hinweis auf die Vergänglichkeit von Kunststoff. Da hast du mich berührt, vermeide ich ja wo es irgend geht Plastik.

Nur, wie gelingt es, die klassischen Zapfenbänder schnell einzubauen? Bislang arbeite ich mit Stemmeisen und Grundhobel. Das dauert "ewig". Alles muss einzeln aufgezeichnet und bearbeitet werden.

Jetzt ist ein erneut Einbauschrank mit acht Türen geplant. Kann ich moderne Bänder kaufen, die runde Enden haben, und mit Oberfräse und Schablone arbeiten?

Es gibt einfach zu viele Projekte, die noch nicht begonnen oder noch nicht abgeschlossen sind. Daher muss ich leider das Tempo erhöhen.

Herzliche Grüße
Heinz

Re: Ein Hallo und eine Frage zu Zapfenbänder

Verfasst: Do 29. Jun 2023, 23:04
von Johannes M
Hallo Heinz,
auch von mir ein herzliches Willkommen. Ich lasse Zapfenbänder mit der Oberfräse ein. Die Ecken werden zügig von Hand nachgestemmt.

Es grüßt Johannes

Re: Ein Hallo und eine Frage zu Zapfenbänder

Verfasst: So 2. Jul 2023, 15:49
von Friedrich Kollenrott
Hallo,

ich habe da eine Verständnisfrage. Ich kenne Zapfenbänder und habe mir auch Bilder von "Zapfenbändern aus Kunststoff zum Einpressen" herausgesucht. Kann mir mal irgendwer erklären, wie die eingepresst werden? Oder sagen, wo das dargestellt ist? Ich könnte mir vorstellen, dass ich nicht der Einzige bin, der das nicht weiß.

Und, davon abgesehen: Wer Kunststoff kennt, nimmt Stahl.

Grüße, Friedrich

Re: Ein Hallo und eine Frage zu Zapfenbänder

Verfasst: Mo 3. Jul 2023, 12:44
von Bernd Grunwald
Hallo Friedrich,

bei HÄFELE gibt's ein Zapfenband aus Kunststoff (was wohl eher ein Zapfenscharnier ist, weil es kein "Band" zur Befestigung hat). Für dessen Einbau muss man nichts fräsen oder stemmen, sondern nur zwei Löcher bohren (ein Loch in die Tür, und ein Loch in den Korpus). Mit "Einpressen" ist das Einschlagen der Kunststoffteile in die gebohrten Löcher gemeint. Das Zapfenlager wird anschließend mit einer kleinen Holzschraube im Korpus fixiert. Der Zapfen selbst kann durch eine Querbohrung mit einem kleinen Schraubendreher (zum Ein- und Aushängen der Tür) angehoben werden.

Gruß
Bernd

Re: Ein Hallo und eine Frage zu Zapfenbänder

Verfasst: Mo 3. Jul 2023, 18:19
von Friedrich Kollenrott
Danke, Bernd.

Wieder was dazu gelernt.

So wie Du das beschreibst, wäre es aber nichts für mich.

Grüße, Friedrich