Seite 1 von 1

Ulmia 354 Führungsstäbe

Verfasst: Di 13. Jun 2023, 18:57
von Kurzschluss
Hallo,

hier haben doch bestimmt einige von euch eine Ulmia Gehrungssäge bzw schonmal eine hergerichtet.
Ich habe mir die Tage eine gebrauchte gekauft, bei dieser sind leider die hinteren 12er Rundstäbe in je 2 Richtung zu >3° verbogen, führt dazu das die säge schief geführt wird.
Da von Hand biegen keinen effekt zeigt und das Ersatzteil ein wirtschaftlicher Totalschaden ist, wäre die überlegung neue Wellen zu verbauen.

Hat es schonmal jemand von euch geschaft diese Stäbe auszupressen? Die voderen beiden gehen leicht mit Hammer und Durchschlag, bei den Hinteren geht nichts.
Jetzt habe ich gedacht ich frage mal nach bevor ich das Gussteil in der Presse sprenge...

Gruß
Andreas

Re: Ulmia 354 Führungsstäbe

Verfasst: Mi 14. Jun 2023, 17:11
von Rafael
Hallo.
Eines vorgweg: ich habe es nicht gemacht. Da sie aber nicht mehr verwendet werden sollen schlage ich vor, dass du die Stäbe (keine Wellen, sie übertragen keine Drehmomente) möglichst bündig absägst und dann durchbohrst. Wenn der Mittelpunkt gut getroffen wird, dann kannst du den Bohrerdurchmesser immer weiter steigern bis nur noch 0,5mm Wanddicke über bleibt. Dann sollte es recht leicht sein die Reste auszutreiben.

Warum hast du die Vorderen Stäbe ausgetrieben, wenn das Problem bei den hinteren besteht?

Gruß,
Rafael

Edith wollte noch wissen ob der Unterschied zu der 352 so groß ist und die 354 tatschächlich schon 12er Stäbe hat? Bei der 352 sind es 10mm.

Re: Ulmia 354 Führungsstäbe

Verfasst: Mi 14. Jun 2023, 19:56
von Kurzschluss
Die Idee mit dem aufbohren ist mir gestern auch noch gekommen. Bis 10mm Bohren, entweder ist die vorspannung dann weg oder es wird noch ein schlitz gefeilt.
Die Stäbe sind ziemlich genau 12.0 mit der Messchraube gemessen.
Der Vodere mit der aufhängung stand einen Zentimeter unten raus, deswegen habe ich es an dem überhaupt versucht.

Re: Ulmia 354 Führungsstäbe

Verfasst: Mi 14. Jun 2023, 21:13
von Horst Entenmann
Hallo Andreas,

Hast du es schon mit Hitze / Kälte probiert? Das äußere Teil zu erhitzen bzw. das innere zu kühlen, kann solche Problemverbindungen lockern. Relativ neu sind Geräte mit denen man Schrauben, Muttern oder Stäbe induktiv aufheizen kann. Evtl. reicht auch schon ein Heißluftfön.

Gruß Horst

Re: Ulmia 354 Führungsstäbe

Verfasst: Sa 17. Jun 2023, 18:26
von Kurzschluss
Ja, Kältespray hatte ich schon versucht.
Das Bohren war erfolgreich, die Stäbe sind aus ziemlich weichem Stahl gemacht.
Die Tiefe des Gussteils gebohrt, dann etwas Kältespray in das Loch und mit dem Durchschlag austreiben.
Auf dem zweiten Bild sieht man in etwa wie krumm der Stab ist. links ist der verpresste Teil, bündig auf einer Richtplatte.
Das andere ende steht 4-5mm in der Luft.
Als Ersatz habe ich CF53 zuschnitt bestellt für 15€, sollte in ein paar Tagen kommen.

Mich würde noch Interessieren wie viel spiel das Sägeblatt in den Roten führungen bei einer guten Säge in etwa hat.
Bei meinem passt eine 0.3mm Fühlerlehre noch rein