Seite 1 von 2

Schwalbenschwanz durch Schlitz- Zapfen *MIT BILD*

Verfasst: So 26. Jan 2020, 17:57
von Friedrich Kollenrott

Ihr Lieben,

ich baue z. Zt. eine Garderobe aus Eschenholz. Schwieriger als gedacht, weil das (grobjährige) Eschenholz viel härter ist als ich glaubte, dagegen ist gedämpfte Buche geradezu noch Kinderkram.

Bei diesem Möbel brauchte ich zwei Eckverbindungen (Knoten) von drei Kanthölzern 70 x 25 mm. Früher hätte ich das gedübelt, das vermeide ich aber schon seit längerer Zeit. Ich habe mich dann entschlossen, erst zwei der Hölzer mit Schlitz und Zapfen zu verbinden, das zu verleimen und dann eine Schwalbenschwanzverbindung zu machen, wobei die Zinken in der Schlitz- Zapfen- Verbindung angeordnet sind . Die folgenden drei Bilder zeigen die Entstehung der Verbindung, wobei die Schwalbenschwanzverbiundung auf dem dritten Bild noch nicht verleimt und auch nicht geputzt ist.

Resümee: Eigentlich überhaupt kein besonderes Problem. Und ist mal was Anderes.

Grüße, Friedrich.






Re: Schwalbenschwanz durch Schlitz- Zapfen

Verfasst: So 26. Jan 2020, 19:08
von Micha P

Hallo Friedrich,

schöner, interessanter Beitrag. Ich glaube mich nicht einmal zu erinnern, so etwas im Spannagel gesehen zu haben. Ihr könnt mich gern korrigieren.

Danke für den Beitrag.

LG Micha


Re: Schwalbenschwanz durch Schlitz- Zapfen

Verfasst: So 26. Jan 2020, 19:18
von Torger Fink aka ToFi

Von mir auch herzlichen Dank fürs Zeigen. Es ist zwar Sonntag, aber was neues Lernen geht eigentlich immer! Gerade auch Sachen etwas abseits der normalen Pfade find ich sehr spannend
Schöne 3D--Verbindung und auch sehr sauber!
Sanfte Grüße
ToFi


Re: Schwalbenschwanz durch Schlitz- Zapfen

Verfasst: So 26. Jan 2020, 20:40
von David
[In Antwort auf #152705]
Hallo Friedrich,

danke für's Zeigen. Interessante Kombination. Der vordere "Pin" wird ein klein wenig geschwächt möchte ich meinen, aber insgesamt dürfte das solide sein, wenn da keine übermäßige Belastung auf den nach hinten weggehenden Stollen zu erwarten ist. Also bei einem Stuhl wäre ich da etwas skeptischer, bei einem Rahmen sollte es nicht relevant sein. Aber das ist nur eine subjektive Einschätzung.

Beste Grüße,
David


Re: Schwalbenschwanz durch Schlitz- Zapfen

Verfasst: Mo 27. Jan 2020, 08:06
von Dirk Boehmer
[In Antwort auf #152705]
Hallo Friedrich,

irgendwie behagt mir die Optik nicht so ganz, obwohl technisch super ausgeführt.
Das Ganze wirkt für mich etwas unaufgeräumt. Mir würde eine Blindzapfenverbindung besser
gefallen, zu der sich anschließend die Schwalbenschwanzverbindung gesellt.

Gruß
Dirk


Re: Schwalbenschwanz durch Schlitz- Zapfen

Verfasst: Mo 27. Jan 2020, 08:24
von Franz Kessler

Hallo Friedrich

Ich finde Deine Überlegung gut, muss sagen,
ich brauchte einen kurzen Moment zu verstehen was Dich antreibt,
aber es geht um eine Eckverbindung und die soll sicher sein
und das ist sie allemal, also mir gefällt es.

Gruß Franz


Re: Schwalbenschwanz durch Schlitz- Zapfen

Verfasst: Mo 27. Jan 2020, 12:16
von Andreas Ranogajec
[In Antwort auf #152705]
Hallo zusammen,
eine handwerklich gut ausgeführte Verbindung, wenn auch fürs Auge ungewohnt. Gewöhnlich würde eine gestemmte
Zapfenverbindung mit einer halbverdeckten Schwalbenverbindung kombiniert werden, wenn es sich um ein klassisches
Möbelstück handeln würde, wobei man eher eine Stollenkonstruktion statt einer Rahmenkonstruktion wählen würde.
Eine typische geschlitzte Rahmeneckverbindung hat konstruktiv eine Zapfenstärke von einem Drittel der Materialstärke,
wäre hier knapp 8-9mm. Eine Schlitz- und Zapfenverbindung wird auch nicht gewöhnlich durchschnitten, weil die Stabili-
tät durch die größtmögliche Leimfläche von Quer- und Längsfries gewährleistet wird.
In der Berufsschule würde der Fachlehrer dem Lehrling vll raten diese Konstruktion zu überdenken,...dennoch ist von der
Stabilität her nichts einzuwenden, da gerade noch im Grenzbereich.
Ich mag genauso keine Dübelverbindungen, wie Friedrich,...bin also auch eher traditionell eingeeicht, was Holzverbindungen
angeht, weshalb ich diese Verbindung auch anders gelöst hätte.
Keine Ahnung, wie die Garderobe zum Schluß aussieht, aber Schreiner haben immer versucht arbeitsintensive Konstruk-
tionen zu vermeiden, da sie Arbeitszeit sparen wollten. Hier ist das Ganze vll eher überkonstruiert,... obwohl ich ahne, dass
Friedrich uns was damit zeigen wollte...
Gruß Andreas




Re: Schwalbenschwanz durch Schlitz- Zapfen

Verfasst: Mo 27. Jan 2020, 13:15
von MarkusB
[In Antwort auf #152705]
Hallo Friedrich,

saubere Arbeit, aber ich sehe es wie Dirk.
Ich würde auch aus optischen Gründen eine Lochverbindung einer Schlitzverbindung vorziehen.
Too much aus meiner Sicht...

Viele Grüße

Markus




Re: Schwalbenschwanz durch Schlitz- Zapfen

Verfasst: Mo 27. Jan 2020, 14:55
von Wolfgang J

Hallo,
Ich bin ja eher der absolute Laie was so Verbindungen angeht, aber als ich das Bild sah dachte ich „DAS ist genau die Verbindung die ich für das Untergestell meiner Drechselbank brauche“
Werde wohl mal ein Probestück aus 60x80 Kantholz testen. Die Zapfenverbindungen wo die Zapfen sich in der Mitte treffen traue ich mir irgendwie nicht zu.

Gruß Wolfgang


Re: Schwalbenschwanz durch Schlitz- Zapfen

Verfasst: Mo 27. Jan 2020, 21:37
von Georg Pfab

Hallo,
Hat irgendwas von gezinkter Sperrholzplatte.
Ich hätte hier einen gestemmten Zapfen gewählt.
VG
Georg Pfab