Seite 1 von 2

Flachdübel

Verfasst: Fr 6. Feb 2004, 23:08
von Christian Aufreiter

Hallo zusammen,

dieser Beitrag richtet sich primär an jene, die regelmäßig Flachdübel ("Lamellos" od. "Fischerl") verarbeiten.
Gibt es zwischen den Flachdübeln unterschiedlicher Hersteller Qualitätsunterschiede? Welche Produkte sind zu empfehlen?

Vielen Dank!

Christian


Re: Flachdübel

Verfasst: Sa 7. Feb 2004, 08:55
von Herbert

Hallo Christian
Verarbeite seit Jahren Flachdübel der Fa. Lamello in verschiedenen Größen.Bin eigentlich sehr zufrieden.Gerade in der Maßhaltigkeit der Stärke sind sie sehr gleichmäßig. Ob jetzt Flachdübel anderer Hersteller besser oder schlechter sind, weiss ich nicht. Wenn ich mit einem Hersteller zufrieden bin, wechsle ich eigentlich nicht, sondern bleibe ihm treu, auch wenn andere evtl. etwas preiswerter sind.

Gruß Herbert


Re: Flachdübel

Verfasst: Sa 7. Feb 2004, 14:49
von Markus

Früher kamen die eh alle nur von Lamello, die hatten sich die ja patentieren lassen. Selber verarbeite ich eigentlich immer die von Würth, sind völlig ok.


Re: Flachdübel

Verfasst: Mo 9. Feb 2004, 12:21
von Michael Rasbach
[In Antwort auf #1335]
Hallo Christian,
anfangs habe ich auch die Lamellos von Lamello gekauft. Nachdem das aber ins Geld ging, bin ich auf 1000er Packs von Würth umgestiegen. Das ist erheblich billiger.
Qualitativ konnte ich keinen Unterschied feststellen.
Gruß
Michael



Re: Flachdübel Frage

Verfasst: Mo 9. Feb 2004, 13:31
von Jakob Sonntag

Hallo ihr alle!
Zu den Flachdübeln hätte ich auch noch eine Frage. Mir wurde mal gesagt, das die Verbindung ihre Festigkeit durch das Aufquellen der Dübel infolge Feuchtigkeitsaufnahme über den Leim erhalten (durch den Leim natürlich auch). Ist das richtig?
Ich verarbeite sie zwar nicht oft, aber habe auch schon mit Lamello, Würth und welchen aus Billig-Baumärkten gearbeitet. Die Verbindungen halten alle bis heute...

Grüße, Jakob Sonntag


Re: Flachdübel Frage

Verfasst: Di 10. Feb 2004, 06:37
von Georg

Bei Flachdübeln hatte ich anfangs auch immer die "billigen" aus dem Baumarkt verarbeitet, meistens welche von Wolfcraft. Interessanterweise waren in den Tüten oftmals welche mit original Lamello-Aufdruck. Preislich waren diese Dübel allerdings alles andere als billig. Vor etwa drei Jahren hatte ich das Glück, bei einer Geschäftsauflösung eine 1000er Packung Original-Lamellos Größe für 18DM plus MwSt! zu erstehen. Lediglich bei den 10ern greife ich manchmal noch zu Tütenware aus dem Baumarkt, einfach weil ich recht wenige davon brauche. Qualitätsmäßig habe ich bisher keine Unterschiede feststellen können, die Lamellos von Würth habe ich allerdings noch nicht verarbeitet.


Re: Flachdübel Frage

Verfasst: Di 10. Feb 2004, 08:50
von Herbert S.

Hallo Jakob
Deine Vermutung ist richtig. Die Dübel quellen bei Feutigkeitsaufnahme auf.
Dies deshalb, weil sie bei Herstellung durch eine Maschine ebenfalls zusammengepreßt wurden. Dabei wird auch gleichzeitig das Rautenmuster und die Herstellerbezeichnung aufgepreßt.
Kommen die Dübel nun mit Feutigkeit in Kontakt quillen sie wieder auf zu ihrer ursprünglichen Größe. Diesen Effekt kann man sich auch bei kleineren Dellen in Holz zum Vorteil machen. Auf die Holzdelle einen Wassertropfen setzen. Holz quillt wieder auf, Delle verschwindet. Meistens jedoch nur teilweise. Anschließend verschleifen, nachölen, fertig.
Geht natürlich nicht bei lackiertem Holz.

Gruß Herbert


Re: Flachdübel Frage *NM - Ohne Text*

Verfasst: Di 10. Feb 2004, 10:15
von Rolf Hertenstein




Re: Flachdübel Frage

Verfasst: Di 10. Feb 2004, 10:18
von Rolf Hertenstein

sorry- peinliches Missgeschick. Da war die Maus schneller wie ich.

Zu Sache - die Lammendübel müssten sich doch eigentlich beim Austrocknen nach der Verleimung wieder zusammenziehen - oder liege ich da falsch.

Rolf Hertenstein


Re: Flachdübel Frage

Verfasst: Di 10. Feb 2004, 16:28
von Jakob Sonntag
[In Antwort auf #1370]
Hallo Herbert!
Danke für die Antwort auf meine Frage. Dann hatte mein Gewährsmann also recht.
Das wird ihn freuen...

Grüße, Jakob