Seite 1 von 2

Rolladenschränckchen

Verfasst: Fr 16. Mai 2008, 17:40
von Markus Knoben

Hallo,

vor einiger Zeit habe ich im forum nachgefragt, wie man ein Rolladenschränckchen ohne Oberfräse machen könnte. Zwischenzeitlich bin ich dazu gekommen etwas auszuprobieren und da hier im Forum Rückmeldungen gefragt sind, hab ich gedacht ich meld mich mal.

Das Schränckchen ist aus Baumarktleimholz und auch nicht "schön" zusammengebaut. Leider hatte ich zur Bauzeit noch keinen Grathobel zur Verfügung, sonst hätte ich die Böden eingegratet. So hab ich einfach Schrauben reingedreht. Nicht schön, jedoch wollte ich ja nur testen, ob das Werkzeug funktioniert. Der griff wird auch noch ersetzt. Dieser lag aber in der Werkstatt rum und so wurde er kurzerhand montiert.

Ich hab mir ein altes Grundhobeleisen ein bisschen zurechtgesägt. Funktioniert ganz gut, nur für das nächste mal säge ich das Eisen noch ein bischen kleiner, damit man besser in der Nut arbeiten kann.



Das Schränckchen von vorne:



Von hinten + Seite:



Und Innen:



Zum testen hab ich für Innen die Masse von CD's genommen. So hab ich jetzt ein kleines CD-Regal. Das Große soll dann für DVD's sein und aus Buche oder einem anderen Hartholz.

Bilder vom Bau hab ich leider keine. Mein Fotohandy hab ich erst seit kurzem und eine eigene Digi hab ich nicht.

Gruß, Markus




Re: Rolladenschränckchen

Verfasst: Fr 16. Mai 2008, 17:50
von Pedder

Hallo Markus,

Klasse Schrank, gefällt mir gut. Das Eisen kann ich nicht gut erkennen, ist es rund? Wie sind die Lamellen miteinander verbunden? Wie hast Du die Rundung der seinen gefertigt? Schiffshobel?

Liebe Grüße
Pedder




Re: Rolladenschränckchen

Verfasst: Fr 16. Mai 2008, 18:35
von Markus Knoben

Hallo Pedder,

Im Berichte schreiben war ich noch nie gut. Ich gelobe Besserung.

Das Eisen ist gerade abgeschnitten. Fürs nächste mal mach ichs noch kürzer, damit man besser um die Rundung kommt.

Die Lammellen sind auf ein altes Baumwolltuch geleimt und am vordern Ende mit einer kleinen Leiste gesichert. Funktoniert erstaunlich gut.

Die Kanten der Lamellen hab ich gebrochen, indem ich sie über die Tischkante geknickt habe, so das eine Lamelle auf der Werkbank aufliegt und eine davor. Dann einfach mit dem Einhandhobel die Kanten gebrochen. Ich hätte es ja eigentlich vor dem Verleimen gemacht, jedoch hab ichs vergessen. So musste ich mir so behelfen.

Die Oberkanten des Kästchens hab ich mit dem Schabhobel gemacht. Leider kein Meisterstück, beim nächstenmal muss ich da mit mehr Sorgfalt und einem schärferen Hobeleisen rangehen.

Gruß, Markus




Re: Rolladenschränckchen

Verfasst: Fr 16. Mai 2008, 19:49
von Thomas Heller

Hallo Markus!

Du bist sehr bescheiden!
Ich finde das Schränkchen durchaus gelungen. Besonders interessant, das Du die Rundungen der Nut mit Handwerkzeugen gemacht hast.
Wie eigentlich?
So eine Nut muss man doch irgendwie vorsägen und erst dann mit dem Grundhobel ausarbeiten. Wie hast Du es gemacht?

Viele Grüsse, Thomas



Re: Rolladenschränckchen

Verfasst: Fr 16. Mai 2008, 19:58
von Markus Knoben

Hallo Thomas,

die Nut habe ich mit dem Anreissmesser "vorgezeichnet", und mit dem gezeigten Grundhobeleisen und einem Anschlag am Grundhobel "ausgekratzt". Dabei immer wieder mit dem Messer nachgerissen und immer nur ganz wenig Material. Als Anschlag diente ein Sperrholzbrettchen mit dem ich den Grundhobel wie einen Zirkel benutzen konnte. Zum Schluss noch mit einem 2mm Stemmeisen die Nut nachgestochen und mit einem Schnitzmesser nachgearbeitet. Die Nut sieht leider aus der Nähe und Innen (zum Glück sieht man Innen nicht) nciht so toll aus.

Ansonsten bin ich eigentlich ganz zufrieden. Nur ein bischen mehr Zeit fürs genauere Arbeiten sollte ich mir nehmen.

Gruß, Markus




Gut gemacht! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Fr 16. Mai 2008, 20:01
von Thomas Heller




Re: Rolladenschränckchen

Verfasst: Fr 16. Mai 2008, 21:50
von Marc Waldbillig
[In Antwort auf #120877]
Markus,

Ganz leise kann ich mich an die Diskussion erinnern. Toll, dass du das so gekonnt umgesetzt hast. Das Weichholz mit den Ästen war bestimmt eine Herausforderung der Extraklasse. Habe ich alle Antworten richtig verstanden, so hat dein Eisen einen sehr steilen Winkel. Du hast also eher geschabt als
gehobelt.

Das Schränkchen empfinde ich als sehr gelungen. Ich habe mich noch nicht an solche Schwierigkeiten herangetraut. Dir gebührt meine volle Anerkennung.

Ich würde dir die Gratnut nicht empfehlen, eher eine ganz normale Nut mit senkrechtem Winkel. Die kannst du eher ganz passend machen und du brauchst nur einen Hobel für Quernuten oder eine Säge und einen Beitel...

Gruß ;-)

Marc




Sehr schöne Arbeit!! *NM - Ohne Text*

Verfasst: Fr 16. Mai 2008, 22:32
von Bernhard Loos

Re: Rolladenschränckchen

Verfasst: So 18. Mai 2008, 09:19
von Markus Knoben

Hallo Marc,

ja, die Diskussion ist schon länger her.

Ich möchte beim nächsten Kästchen die Verbindungen der Böden nicht sichtbar machen. Deshalb dachte ich an die Gratnut, da diese den Korpus dann auch zusammenhält. Eine einfache Nut wäre natürlich einfacher, aber hält das auch? Ich wollte eigentlich keine Schreiben nehmen. Maschinen hab ich keine. Lammellos oder so scheiden aus. Dübel vielleicht?

Gruß, Markus




Re: Rolladenschränckchen

Verfasst: Mo 19. Mai 2008, 09:08
von Marcus Nohr

Hallo Markus,

ich habe mich letztens für ein Werkstattregal an eine Gratverbindung drangetraut. Nachdem ich kapiert hatte, wie ich die Gratnut entsprechend der Feder Anreissen muss, war der Rest sehr einfach.

Probiers doch einfach mal mit ein paar Resten.

Viele Grüße

Marcus