Seite 1 von 4

Gehrungsschnitt bei Sockelleisten

Verfasst: Do 25. Okt 2007, 18:48
von Milo

Guten Abend

Ich muss einige Sockelleisten verlegen und habe Probleme mit dem Gehrungsschnitt. Habe 45° eingestellt, aber die Enden passen nicht zusammen. Ich habe konische Sockelleisten, liegt das vielleicht daran, dass sie konisch sind?
Muss man bei konischen Leisten einen anderen Winkel nehmen?

Vielen Dank für eure Hilfe

Milo



Re: Gehrungsschnitt bei Sockelleisten

Verfasst: Do 25. Okt 2007, 21:03
von Heiko Rech

Hallo Milo,

eigentlich ist es ganz einfach. Die Leisten müssen GENAUSO in der Säge oder in der Gehrungslade liegen, wie sie später an der Wand befestigt sind.

Gruß

Heiko




Re: Gehrungsschnitt bei Sockelleisten

Verfasst: Do 25. Okt 2007, 21:30
von Marc Waldbillig

Hallo Milo,

Was meinst du mit "passen nicht zusammen"? Handelt es sich um ganz falsche Winkel oder handelt es sich um das Anpassen der Winkel, weil die Mauern nur senkrecht zueinander scheinen, es aber nicht sind?

Gruß ;-)

Marc



Re: Gehrungsschnitt bei Sockelleisten

Verfasst: Do 25. Okt 2007, 21:50
von Milo

@ Heiko: Ich habe die Leisten genauso gehalten wie sie an der Wand sind, d.h. mit der Rückseite an den Anschlag der Säge.

@Marc: Die Winkel scheinen zu stimmen. Im oberen Bereich der Leiste scheint es gut zu passen, aber dann entsteht ein Spalt im unteren Bereich.

Also ob die Leisten konisch sind oder parallel spielt keine Rolle?

Ich habe eine Handsäge benutzt, kann die so ungenau sein?

Vielen Dank für die Antworten.



Re: Gehrungsschnitt bei Sockelleisten

Verfasst: Do 25. Okt 2007, 23:29
von Heiko Rech

Hallo Milo,

was meinst du mit Konisch?

Wenn du die Leiste an den Anschlag der Säge legtst, wackelt sie oder liegt sie ganz fest auf?

Kannst du mal ein Bild der Leiste in der Säge machen?

Ich bin immer noch der Meinugn, dass die Leiste beim Schneiden nicht richtig am Anschlag der Säge liegt. Was du beschreibst (obe dicht, unten offen) spricht genau dafür.

Gruß

Heiko




Re: Gehrungsschnitt bei Sockelleisten

Verfasst: Do 25. Okt 2007, 23:42
von Jürgen zur Horst

Hallo Milo,

ich kenne keine konischen Wandleisten, bin aber auch kein Fachmann. Sockelleisten habe ich schon oft verlegt. In Häusern sind die Ecken oftmals nicht genau 90°. Ich habe meine Ecken immer mit einer Schmiege vermessen und dann den halben Winkel eingestellt.

Womit sägst Du? Vielleicht stimmt die Gradeinteilung nicht.

Falls Du diese Sockelleisten hast, die bei der Montage einen Hohlraum bilden, dann muss die Leiste wirklich genauso in die Säge oder Gehrungslade gelegt werden, wie sie auch an der Wand anliegt. Siehe Skizze:



Tschüß Jürgen




Vorrichtung für Gehrungssäge, mit Bildern

Verfasst: Fr 26. Okt 2007, 00:03
von Bernhard Loos
[In Antwort auf #118333]
Hallo Milo,

dass eine Wandecke genau 90° hat, das müsste schon ein großer Zufall sein, außerdem kann es sein, daß die Wand in der Senkrechten nicht genau im Lot ist.

Nur wie bekommt man die Abweichungen auf seine Leisten übertragen. Mir ist das Freihand, bzw. mit Schneidlade und Gehrungssäge nie perfekt gelungen (und ich bilde mir ein, mit der Säge ganz gut umgehen zu können), weil die ja nur mit festen Einstellungen arbeiten.

Deshalb habe ich mir für meine Gehrungssäge eine Vorrichtung gebaut, die hervorragend funktioniert. Der Winkel der Ecke wird mit einer Schmiege abgenommen, dann wird die Schmiege zwischen den Flügeln der Vorrichtung plaziert , die Flügel ausgerichtet und mit Zwingen geklemmt. Dann schneidet man die Leisten nacheinander. Falls noch Korrekturen notwendig sein sollten, mit einem kleinen Hirnholzhobel, Schleifplatten (früher gab's die mal von Sandvik) oder Feile. Oft muß bei ungeraden Wänden auch noch an den Rückseiten der Leisten korrigiert werden.

Ein weiteres Problem kann sich einem Stellen: Man hat eine Leiste, die für eine ganze Wand reicht. Nun schneidet man die eine Ecke und ist froh, dass alles passt; nun geht's an die andere Ecke und da muß man Korrekturen machen und eh man sich versieht, ist die Leiste zu kurz. Deshalb fange ich in jeder Ecke mit einer Leiste an, die sich in Wandmitte überlappen, dort mach ich einen geraden Verbindungsschnitt. Alle Markierungen mache ich nicht mit Bleistift, sondern mit einem Teppichbodenmesser. Das Sägeblatt in der Gehrungssäge ist für diese Arbeit ein Metallsägeblatt.

Alles in allem eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, für die man etwas Geduld mitbringen sollte!




Hier eine ähnliche Vorrichtung, die ich mir für meine Kreissäge gebaut habe.


Alles Gute und viel Geduld wünscht Dir

Bernhard




Re: Vorrichtung für Gehrungssäge, mit Bildern

Verfasst: Fr 26. Okt 2007, 01:02
von Jürgen zur Horst

Hallo Bernhard,

eine interessante Vorrichtung. So ähnlich arbeitet die Kappex von Festool. Wie hast Du gewährleistet, dass Du den Winkel mit der Schmiege symetrisch einstellst? Ich säge die Sockelleisten mit der KGS. Meine Schmiege hat eine eingebaute Winkelhalbierende mit der ich die Säge einstelle. Die Raster für die "wichtigen" Winkel verfluche ich manchmal. 44° einzustellen ist schwer, weil der blöde Hebel bei 45° einrasten will.
Ganz wichtig ist Dein letzter Tipp, darauf bin ich erst durch einem Profi im letzten Zimmer gebracht worden.

Tschüß Jürgen



Re: Gehrungsschnitt bei Sockelleisten

Verfasst: Fr 26. Okt 2007, 01:38
von Jochen
[In Antwort auf #118333]
Hallo Milo,

kann es sein, daß Deine Säge oder Gehrungsschneidlade nicht rechtwinkelig zum Boden schneidet? Mit Boden meine ich die Grundplatte der Säge/Lade. Wenn Dein Schnitt nach unten aufklafft, könnte es daran liegen.

Gruß
Jochen



Re: Vorrichtung für Gehrungssäge, mit Bildern

Verfasst: Fr 26. Okt 2007, 08:00
von Bernhard Loos

Hallo Jürgen,

schau mal auf Bild 2, da sieht man, nicht besonders gut, die Gradeinteilung der Auflageplatte - Schmiege auflegen und zwischen rechts und links vermitteln.

Gruß, Bernhard