Was ist denn das????

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
MaxS
Beiträge: 1557
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Was ist denn das????

Beitrag von MaxS »


Hallo Rolf,

Ich bin zwar kein Materialwissenschaftler, aber vorstellen könnte ich mir es schon. Friktion bedeutet ja Reibung und das Prinzip Reibschweissen gibt es bei Metallen schon sehr lange, hier was zum Verfahren:

http://www.kuka.de/kuka_sa/index.php?id=75&lang=deutsch&pid=1

Ich möchte das bei Holz aber erstmal sehen, bevor ich es wirklich glauben kann. Im Metallbereich sind das nämlich sehr große und mit enormer Kraft und Präzision arbeiten. Wie soll das dann bei Holz aussehen? Aber falls die Technuk wirklich funtioniert und belastbar ist, wird sie den Minizinken in kleineren Querschnitten Konkurrenz machen. Bei größeren wird wohl die schlechte Wärmeleitfähigleit des Holzes Probleme machen, da dann die Randzone aufgrund der höheren Umfangsgeschwindigkeit sehr warm werden wird und um den Mittelpunkt herum bliebes es dann recht kühl. Ich denke, hier ist erst mal warten und beobachten angesagt.

MfG
Maximilian Schreiegg

Mathias Gruen-Drebes
Beiträge: 70
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Kontaktdaten:

Re: Was ist denn das????

Beitrag von Mathias Gruen-Drebes »


hmmm - ich hätte jetzt erstmal auf Aprilscherz getippt.
Nehm ich einen stumpfen Bohrer und lassen den im Holz reiben (Friktion) dann entsteht wohl Wärme, aber das Holz verflüssigt sich mitnichten sondern verbrennt. Ein Flüssiger Aggregatzustand wie bei Metallen oder Kunststoffen ist MW nicht bekannt, wäre aber zum Schweissen unabdingbar.
BTW - damit haben wir früher immer gern die Lehrlinge auf den Arm genommen:

Man nimmt zwei Sperrholzplatten, phast beide an einer Seite sauber an und legt sie mit den Phasen nebeneinander. Mit 'Flüssigholz' zaubert man nun eine 'saubere' Schweissnaht über die Hälfte der Länge und lässt Dies lange genug trocknen und aushärten. Mit einer Autogenflamme erzeugt man nun noch realistische Brandflecken auf das Machwerk. Ein Schaschlikstäbchen wird nun an der einen Seite auch hübsch angekokelt und mit der anderen in ein Elektroschlackegerät gespannt. Nun holt man, aber nicht ohne zuvor den Kollegen Bescheid gesagt zu haben, einen Lehrling herbei, erklärt ihm man habe begonnen die Platten für den Chef zu schweissen, müsse aber nun weg, und er habe ja gerde erst einen Kurs dazu gemacht so dass er ja wisse was zu tun sei ...
Hat man nun den Raum verlassen (und einen Lehrling ausgewählt der nicht gar so flott auf Zack ist) haben die Kollegen ein wundervolles Schauspiel :-)
Der Rekordhalter schaffte es auf satte 25min ...

Viele Grüße
Mathias


Thomas Heller
Beiträge: 683
Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26

Re: Was ist denn das????

Beitrag von Thomas Heller »


Hallo zusammen,

es gibt Holzprodukte aus Spänen, die durch ihren eigenen Harz in Form gepresst
zusammengehalten werden. Und das mit sehr hohen Festigkeiten.
(z.B. Pellets oder Dämmplatten)
Dies erfordert wohl bei der Herstellung eine thermische Behandlung.

Vieleicht funktioniert das dann ähnlich ???

Thomas

Antworten