Seite 1 von 1

Hobel selbst bauen

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 11:48
von Christoph Nowag

Ihr Lieben,

ich habe das hier hochgepriesene und dann von einigen wieder relativierte Krenov-Buch gelesen. Darin beschreibt er auch, wie einfach, toll und funktional es ist, sich selbst Hobel zu bauen. Und ich finde, die Hobel sehen auch gut aus.

Ob das so einfach ist mag mal dahin gestellt sein. Ich würde mir zumindest auch einmal gerne einen Hobel bauen. Beim Hausherrn gibt es eine Anfängerlösung: Einen Bausatz eines Krenov-Hobels ( www.feinewerkzeuge.de/G307611.htm ). Das klingt für mich für den Beginn machbar.

Hat jemand von Euch schon einmal diesen Hobel gebaut? Und kann man die Beschreibung verstehen (auch ohne Leistungskurs Englisch)?

Viele Grüße
Christoph


Re: Hobel selbst bauen

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 12:52
von Jens Gartmann

Hallo Christoph,

vor Weihnachten habe ich mir einen Hobel (Rauhbank) aus Multiplex gebaut.
Das war auch mehr ein Versuch um zusehen ob wie das geht.
Erstaunlicherweise ist das Ergebnis gut bis sehr gut. Schöne dünne Späne.
Das Eisen ist von Kirschen, 60mm breit, 4mm dick.
Zur Zeit bin ich an einer Plattbank dran.
Der erste Versuch war auch aus Multiplex, die neue allerdings ist aus aus Buche.
Gestern habe ich vom Hausherrn das Buch von john Whelan bekommen.
"Making Traditional Wooden Planes" Darin sind auch einige interessante infos.
Leider habe ich keine möglichkeit Bilder zu zeigen, aber auf wunsch kann ich welche per mail senden.

Zur Arbeit selber ist zu sagen, dass es relativ einfach geht.
Pro Hobel habe ich etwa 3 bis 5 Stunden gebraucht.

Gruß Jens




Re: Hobel selbst bauen

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 13:16
von Christoph Nowag

Hallo Jens,

die Bilder würde ich ja gerne einmal sehen. Kannst Du sie mir bitte mailen? Vielen Dank.

Viele Grüße
Christoph


Re: Hobel selbst bauen

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 13:56
von Edi Kottmair

Hallo Jens,
die Bilder würden mich auch interessieren. Ich kann sie dann für Dich hier einstellen.

Viele Grüße von
Edi


Re: Hobel selbst bauen

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 14:05
von Oliver
[In Antwort auf #104606]
Ich habe auch mal einen Krenov Hobel gebaut, aber ohne Bausatz. Das Buch von David Finck http://www.davidfinck.com/ ist sehr gut. Ich habe einen Fehler gemacht und als Keilwiderlager einen Metallstift verwendet, der zu weich war. Die Keilpassung ist neben dem Hobeleisenbett ziemlich knifflig. Ein zu weites Maul ist weniger ein Problem, da man immer noch einen Einsatz einleimen kann.

Man lernt sehr viel über Hobel, wenn man einen selber baut. Da ich nur Handwerkzeuge verwendet habe, habe ich recht viel Zeit benötigt. Präzision bei jedem Bauschritt ist absolut notwendig, wenn das Endergebnis gut werden soll

Bis dann,
Oliver


Re: Hobel selbst bauen

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 14:28
von Jens Gartmann

Hallo in die Runde,

heute abend werde ich neue Bilder machen die ich dann Edi sende.
Ich bitte aber dran zu denken, dass diese Hobel nur "Versuche" sind.
Multiplex sieht halt nicht sehr schön aus (ist aber sehr stabil).

Viele Grüße

Jens




Re: Hobel selbst bauen

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 16:09
von Juergen Fuchs
[In Antwort auf #104606]
Hallo zusammen,

ich habe letztes Jahr bei Dick einen Kurs zum Thema mitgemacht und einen kleinen Putzhobel gebaut. Die Materialien entsprechen im Wesentlichen dem Bausatz von Dieter. Die Dokumentation im Kurs bestand aus einigen Kopien und ging nicht sehr weit ueber die Beschreibung bei Krenov hinaus. Wir haben im Kurs sehr viel Wert auf ein enges Maul gelegt. Im Kurs haben wir Birne fuer den Korpus und eine Weissbuchensohle verwendet. Das Eisen ist von Hock.

Ich denke mit dem Bausatz von Dieter kann das jeder hinkriegen. Ohne Bausatz benoetigt man einen schoenen Massivkantel von ca 7x8x25 cm und man muss Seitenwangen von ca. 1 cm auf beiden Seiten absaegen und sauber abrichten (mit einem langen Hobel).

Der Hobel selber ist Klasse. Er erzeugt hauchfeine Spaene. Ich habe ihn relativ kurz ausgelegt (ca. 19 cm), so dass er auch leicht unebene Flaechen ausputzen kann. Das Hock-Eisen ist superschnitthaltig, allerdings muehsam zu schaerfen.

Ach so, im Kurs haben wir ca. 3x8 Stunden gebraucht, allerdings fast alles von Hand und langwieriger Vorbereitung des Eisens. Ich habe eine Menge gelernt zum Thema Handwerkzeuge und Schaerfen. Und viel Spass hat's auch gemacht.

Viel Erfolg

Juergen


Re: Die Fotos von Jens *NM - Ohne Text* *MIT BILD*

Verfasst: Di 18. Jan 2005, 20:15
von Edi Kottmair




Re: Die Fotos von Jens

Verfasst: Mi 19. Jan 2005, 08:09
von Christoph Nowag

Hallo Jens,

ganz herzlichen Dank für die Übersendung der Bilder. Ist interessant und sieht machbar aus.

Viele Grüße
Christoph