Neue Veritas Schärfhilfe

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
CONGER - The Irish diaspora in Munich
Beiträge: 458
Registriert: Mo 2. Feb 2015, 16:15

'allgemeinverständlich' WTF? (auf E)

Beitrag von CONGER - The Irish diaspora in Munich »

[In Antwort auf #107733]
G... as an engineer, I have difficulties with terms like 'allgemeinverständlich'! What exactly does this mean?

To be pragmatic, I would offer the description provided by the manufacturer. This is:
'This Veritas® Mk.II Honing Guide is an all-in-one system for sharpening edge-cutting tools.'

The manufacturer is responsible for describing his products for his public... and that should be 'allgemeinverständlich'!

I would also offer the URL from LV (or DS if he offers the HG)... maybe the officer would end up buying one!

Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: 'allgemeinverständlich' WTF? (auf E)

Beitrag von Heinz Roesch »


Conger,

allgemeinverständlich:
everybody should be able to understand the meaning -
which of course is impossible :-))

Greetings

Heinz

Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Sie ist da!

Beitrag von Gerhard »


Hallo,

der Zöllner, mit dem ich telefoniert und dann persönlich gesprochen habe war sehr nett und ziemlich entspannt.

Die Zollabfertigungsstelle ist zufällig nur 10 Minuten von meiner Arbeitsstelle weg (wie ich jetzt weiß). Ich mußte hin, weil keine Rechnung am Paket war. Die hatte die Post-/Zollabfertigung in Frankfurt an sich genommen. Das Paktet wurde dort geöffnet, anscheinend hat auch jemand die Gebrauchsanweisung gelesen (und nicht verstanden). Dann kamen 100 Meter Zollklebeband auf das Päckchen und ein Aufkleber:

Selbstverzollung. Die Sendung ist von der deutschen Post nicht dem Empfänger, sondern dem Zollamt zu übergeben.

Zum Glück war die zweite Rechnung im Päckchen noch vorhanden.

Das Deste zum Schluß: Die wollten kein Geld von mir.

Heute Abend werde ich die Nasa-Schleifführung dann mal testen. Das Ding ist echt ein Monster. Sozusagen die Mutter aller Schleifführungen. Hoffentlich bricht der Stein nicht, wenn man mit so einem 3 Pfund Teil schleift...

Viele Grüße,
Gerhard

CONGER - The Irish diaspora in Munich
Beiträge: 458
Registriert: Mo 2. Feb 2015, 16:15

Re: Sie ist da!

Beitrag von CONGER - The Irish diaspora in Munich »


G... unbedingt berichten bitte, da ich selbe bei LV bin in August. Es besteht Kauf-gefahr!

;-)) -g-

Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Sie ist da!

Beitrag von Gerhard »


Hallo,

es ist noch immer kein richtig systematischer Test geworden, aber ich habe mittlerweile ein bißchen mit der neuen Schleifführung rumprobiert.
Allerdings bisher nur mit einem Stecheisen, einem relativ breiten europäischen. Ansonsten Hobeleisen.

Ich fange mal mit den Kritikpunkten an:
- Hobeleisen lassen sich mit dem Klemmbalken mit den Klemmschrauben rechts und links etwas schlechter klemmen als bei der alten Führung mit der zentralen Klemmschraube. Dafür läßt sich aber auch sonst fast alles klemmen. Stecheisen deutlich besser als mit der alten Führung.
- Bedingt durch die Größe ist die Führung etwas unhandlich
- beim ersten Schleifen zeigt sich, daß die Eisen vorher nicht ganz winklig waren. Das Anant-Eisen mit dem ich zuerst probiert habe war ziemlich frustrierend. Die alte Führung - nennen wir sie hier mal MK1 - hat das ausgeglichen. Das ist natürlich kein Nachteil der Führung. Hobeleisen sollten ja winklig sein. Wenn man wie ich vorher nicht so exakt gearbeitet hat muß man die Eisen bei der ersten Benutzung der MK2 umschleifen.

Die Vorteile:
- Alle wesentlichen Vorteile der MK1, insbesondere die exzentrische Verstellung der Führungsrolle sind weiterhin vorhanden.
- Gute, exakte Einstellhilfe
- sehr breite Rolle
- spannt kurze Eisen
- Rückenfasen von z.B. 10 oder 15 ° sind einstellbar. Habe ich bei dem Anant #4 Eisen ausprobiert um den Schnittwinkel deutlich zu erhöhen (Und um mir Arbeit beim Winklig-Schleifen der Schneide zu sparen). Funktioniert.
- Trotz der vielen Einstellmöglichkeiten wackelt nix. Habe ich bei Veritas zwar auch nicht erwartet, sollte man aber ruhig erwähnen.
- Wiederholbare Einstellungen. Ich habe die Führung angebaut, die Eisen eingestellt, die Führung wieder ab und nochmal dran gebaut. Die Eisen lagen exakt an der Führung an.

Das waren mal die ersten Eindrücke,
Viele Grüße,
Gerhard



Christof Hartge
Beiträge: 1258
Registriert: Mi 27. Mai 2020, 19:50

Re: Sie ist da!

Beitrag von Christof Hartge »


Hallo Gerhard, danke für den Bericht.

Eine Nebenbemerkung: Müssen Eisen eigentlich vollkommmen winklig sein? Ziemlich winklig ist in den allermeisten Fällen auch ausreichend, vor allem wenn die Schneiden gerundet sind. Bei den Bankohobeln mit fast gerader oder wirklich gerader Schneide, hat man immer auch noch ein wenig Spiel in der Lateralverstellung. Beim Simshobel- und Plattbankeisen ist es was anderes, da muß schon sehr genau sein, sonst bekommt man mit den Wangen Probleme.

Viele Grüße, Christof.

Antworten