Bandsägeblätter

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Marc Waldbillig
Beiträge: 1247
Registriert: So 6. Okt 2013, 21:41

Bandsägeblätter

Beitrag von Marc Waldbillig »


Hallo Leute,

Nachdem nun vor einigen Tagen die Panhans PB53 diskustiert wurde und auch ich mich dafür seit längerer Zet interessiere, wollte ich euch fragen, welche Sägeblätter ihr für den Anfang empfehlt. Das Ding liegt so. Mein Händler in Trier beschafft die Sägeblätter bei einem lokalen Schärfservice, der die Blätter auf die erforderliche Größe bringt und schärft.

So weit so gut. Die Maschine verträgt Größen von 10 bis 30 mm in etwa. Meine Frage nun als Neandertaler ist folgende. Wie sieht ein ideales Auftrennblatt aus, das z.B. eine 25cm hohe Eichebohle locker auftrennt? Breite und Zahnung würden mich interessieren. Dann wollte ich vor allem einfache Längsschnitte machen und Kurvenschnitte. Letztere werden eher die Ausnahme sein.

Welche Blätter würdet ihr empfehlen?

Gruß ;-)

Marc



Johannes M
Beiträge: 1591
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Bandsägeblätter

Beitrag von Johannes M »


Hallo Marc,
mal abgesehen von persönlichen Vorlieben kann man sagen für das Auftrennen, möglichst großer Zahnabstand und breites Blatt. Für Kurvenschnitte möglichst schmales Blatt Zahnteilung ist abhängig von der Materialstärke und der Feuchtigkeit des Holzes. Es gibt auch spezielle Sägeblätter für Nassholz habe ich aber noch nicht gekauft, sondern nur mal in Schweden benutzt.

Es grüßt Johannes



Wolf. Melloh
Beiträge: 165
Registriert: Di 26. Jan 2021, 09:33

Re: Bandsägeblätter

Beitrag von Wolf. Melloh »


Hallo Marc,
vor dem Kauf der Blätter unbedingt den Rollendurchmesser Deiner Bandsäge messen, dies ist entscheidend für die Dicke des Sägeblattes. Diese sollte 1/1000stel des Durchmessers betragen, Bsp. beträgt der Durchmesser der Rollen 80cm ist die benötigte Banddicke 0,8mm. Das garantiert eine längere Nutzung der Sägeblätter, da zu dünne oder zu starke Bandsägeblätter durch die Biegung auf den Rollen zum Reißen neigen.
Besuche auch die Seite der Holz-BG, informiere Dich über die richtige Fingerhaltung beim Sägen und fertige Dir die empfohlenen Hilfsmittel zuerst an, bevor Du mit Deiner Neuen arbeitest, dann wirst Du noch lange Freude am Holzwerken haben.
Mit freundlichen Grüßen
Wolf. Melloh



Timo
Beiträge: 250
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Bandsägeblätter

Beitrag von Timo »

[In Antwort auf #47202]
Moin,

die empfohlene Banddicke von 1/1000mm lässt sich bei kleineren Maschinen schwer einhalten, man sollte aber so dünn wie möglich wählen (kein 1,17er Bänder o.ä.).
Ich verwende zum Auftrennen z.Z. ein 27mm Bimetall-Blatt mit 2/3 TPI Wechselzahnung (Hook, eigentlich ein Metallblatt). Das gefällt mir gut. Dann noch ein 10mm Blatt mit gehärteten Zähnen (8-10TPI?). Soo viele Bänder braucht man nicht, das Wechseln dauert ja auch immer etwas.
Mit dem 2/3 TPI gehen 250mm Schnitthöhe schon, eine gröbere Verzahnung wäre wahrscheinlich noch besser (für Längsschnitt). Wird aber schwierig zu finden (evtl. Woodmizer).

Gruß
Timo


Rolf Richard
Beiträge: 3390
Registriert: Do 16. Mär 2017, 07:44
Kontaktdaten:

Re: Bandsägeblätter

Beitrag von Rolf Richard »

[In Antwort auf #47202]
Hallo Marc!

Bei einer Maschine mit 530 mm - Rädern steht Dir in Bezug auf Sägeblätter eigentlich alles offen.

Die 1/1000 - Regel sollte man nicht ganz so ernst nehmen. Es gibt heute sehr gute Bänder, die auch kleinere Raddurchmesser spielend vertragen. Sonst könnte man bei hochwertigen Bändern z.B. keine 1,3 mm starken Bänder anbieten. Oder hat jemand schon mal eine Säge mit 1,3 Meter Raddurchmesser gesehen? (Insbesondere, wenn das Band nur ca. 3 Meter lang ist! Diese Grösse ist handelsüblich!)

Ich fahre auf meiner kleinen Kity mit 315 mm regelmässig 0,6 mm - Bänder, ohne dass es zu irgendwelchen Problemen kommt.

Generell:
Je dicker das Holz, desto gröber die Zahnung! Breite hilft, aber korrekte Bandspannung ist wichtiger! Aber da es die Maschine kann, würde ich schon mal mit 25 mm - Bändern aufsägen wollen. Vorausgesetzt, die Maschine kann sowas auch richtig spannen! Das braucht schon ordendlich Spannkraft!

Bei 10er Blättern ist es natürlich mit Kurvenschnitten noch nicht weit her, dafür sind die zu breit. Du wirst kaum unter 50 mm Schnittradius kommen können. Beschaffe Dir 6er, dann gehen auch noch um die 20-25 mm!

"Locker" auftrennen von 25 cm - Holz ist natürlich so eine Sache. Das muss man üben, muss die Maschine richtig einrichten. Besonders wenns zuverlässig in der Stärke sein soll. Wahrscheinlich musst Du Dir einen speziellen hohen Anschlag selbst anfertigen oder hat Panhans so etwas als Zubehör im Progranmm?

Du wirst erst mal auch Ausschuss produzieren. Gut sind Bänder mit einem positiven Schneidewinkel, die es aber offenbar nur in der höheren Preisklasse gibt. (?) Schau Dich im Internet um, es gibt einige Quellen. Über Hartmetallbestückung kannst Du auch nachdenken, wenn die Geldbörse Entsprechendes hergibt.

Für breite Bänder halte ich persönlich die APA - Führung für die suboptimale Lösung, da sie keine seitliche Bandrückenabstützung bietet. Aber natürlich wird sie Panhans verbauen - was sonst?

Nur so nebenbei: Eiche ist nicht so sehr schwierig, das schneidet sich wesentlich leichter als z.B. Buche.

Egal wie, nach der Lernphase macht so eine Säge sicher jede Menge Freude!

Gruss

Rolf


alexander fiedler

Re: Bandsägeblätter

Beitrag von alexander fiedler »


HEMA IKARUS und ab damit....


Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Bandsägeblätter

Beitrag von Edi Kottmair »

[In Antwort auf #47202]
Hallo Marc,

gestern habe ich meine Panhans PB 53 in Betrieb genommen. Das Originalblatt, welches drauf war, betrachte ich als unbrauchbar. Es ist 20 mm breit, 4 mm Zahnabstand und vor allem unscharf. Dieses habe ich gewechselt gegen ein scharfes mit 6 mm Zahnabstand, auch 20 mm breit. Damit habe ich probehalber von einem 150 mm breiten Lärchebrett hochkant ein 1,5 mm dickes Furnier abgesägt, was problemlos funktionierte. Daher sehe ich jetzt keine Notwendigkeit, ein breiteres Blatt einzubauen. Vermutlich werde ich mir noch eines mit 8 oder 9 mm Zahnabstand zulegen. Das schmalste, welches man mit der PB 53 verwenden kann, ist 8 mm breit.

Viele Grüße von
Edi



Heinz Kremers
Beiträge: 2764
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Bandsägeblätter

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Edi,

Panhans liefert stumpfe Blätter aus??? Schon komisch!

Gruß

Heinz


Timo
Beiträge: 250
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Bandsägeblätter

Beitrag von Timo »


Hallo Heinz,

Das mitgelieferte Blatt ist wohl eher als "Transportsicherung" zu sehen... war bei meiner auch so (Holzkraft, auch aus Taiwan).

Gruß
Timo


Antworten