Staubsauger

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Staubsauger

Beitrag von Georg »

[In Antwort auf #38034]
Außer bei meinem Multimaster hatte ich mit keinem Gerät, egal von welchem Hersteller, bisher Schwierigkeiten dies an meinen Fetool CT22 anzuschließen. Mit den Staubbeuteln mache ich das ähnlich wie von Jürgen beschrieben, allerdings, 10 x wiederverwenden habe ich noch nicht erreicht. 4-5 mal sind aber auf jeden Fall drin.
Was die kompatibilität der Sauger zu Elektrowerkzeuge angeht, glaube ich daß es nur sehr wenige Hersteller gibt, die Saugschläuche und Adapter herstellen. Bei einem Bekannten habe ich einmal mit einem Mafell (Starmix) Sauger gearbeitet und mußte feststellen, daß der Saugschlauch bis auf die Farbe identisch war. Da diese Starmix-Sauger auch als Bosch und Metabo Geräte verkauft werden, nehme ich an, daß es dort genauso aussieht.
Etwas noch zum Schluß: Der Festool-Sauger ist serienmäßig mit einem Antistatik-Saugschlauch ausgerüstet, der bei der Konkurrenz etwa 30€ mehr kostet als der dort übliche Saugschlauch ohne Antistatikausrüstung. Die Geister scheiden sich zwar, ob das sinnvoll ist oder unnötig, ich habe schon bei mir erlebt, daß vom Saugschlauch durch die Aufladung Funken ubergesprungen sind und möchte deshalb auf einen AS-Schlauch nicht mehr verzichten.



Heinz Kremers
Beiträge: 2764
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Staubsauger

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Georg,

Antistatik-Schlauch und dann Funken übergesprungen???? Oder war das bei einen anderen Modell?

Gruß

Heinz


Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Staubsauger

Beitrag von Georg »


Nein ich hatte vorher einen No-Name Baumarktsauger ohne Antistatikausrüstung. Beim Abschleifen von Stößen an einer Rigips-Wandbeplankung sind dabei mehrmals Funken übergesprungen. Die, und das fürchterliche Arbeitsgeräusch (war lauter wie meine Oberfräse!)haben mich dazu bewogen etwas gescheites zu kaufen. Nach eingehenden Recherchen habe ich mich dann für den Festool CT22 entschieden, eine Ausgabe die ich bis heute noch nicht bereut habe.
Ich habe den Sauger mittlerweile 7 Jahre und habe bisher erst 2 Packungen Filterbeutel verbraucht, da ich die Beutel mehrfach verwende.



Ralph Thomas Sattler
Beiträge: 38
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Staubsauger

Beitrag von Ralph Thomas Sattler »

[In Antwort auf #38037]
Moin,

ich denke ich bleibe bei dem Festool Sauger. Gründe:

1. Kompatibilität zu meinen Maschinen
2. Ordnung (Schlauchgarage, Systaineraufnahme usw.)
3. Leistung stimmt

Danke für Eure Tips.
Ich suche noch den Beitrag mit den wiederverschießbaren Staubsack, kann ihn aber nicht finden. Wer hat den zur Hand?

Gruß Ralph Thomas



Ralph Thomas Sattler
Beiträge: 38
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Staubsaugertest in "Selbst ist der Mann"

Beitrag von Ralph Thomas Sattler »

[In Antwort auf #38024]
Moin,

Habe mir die "Selber ist der Mann" gekauft und im Test wird als negativ bezeichnet, daß es keinen Nachlauf gibt. Ich hatte eigentlich in Erinnerung, daß die Festool Geräte nachlaufen würden.

Ist ein Nachlauf so wichtig?

Gruß Ralph Thomas


Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Staubsaugertest in "Selbst ist der Mann"

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo Ralph,

ich habe einen Protool, ohne Nachlauf. Ich vermisse diesen nicht. Es bleiben zwar einige Späne im Schlauch zurück, aber das ist kein wirkliches Problem. Beim nächsten Einschalten sind die weg. Oder du läßt die Maschine nach der eigentlichen Bearbeitung noch einige Sekunden laufen, dann ist der Schlauch auch leer.

Gruß

Heiko


Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Festool Sauger laufen nach - zumindest meine.

Beitrag von Georg »


Meiner auch. Wenn so etwas von einem renomierten Prüfinstitut, wie es der TÜV Rheinland sein sollte, nicht erkannt wird, kommen mir doch leise Zweifel an der Seriösität so eines Tests. Möchte z.B. nicht wissen was da noch alles nicht stimmt, was vom Laien nicht so leicht nachgeprüft werden kann. Überhaupt wenn ich sehe daß es da Testpunkte wie "Saugleistung an Elektrogerät subjektiv" gibt, frage ich mich was das soll. Entweder saugt er ordentlich, oder nicht. Das hat mit subjektiv nichts zu tun. Auf der anderen Seite wird z.B. das Staubbeutelvolumen, für viele ein durchaus interessantes Kriterium, nicht in den Test aufgenommen. Alles in allem muß ich sagen, der Test hat, wie die gesamte Zeitschrift mittlerweile auch, nur ein geringes Niveau.

@ Heiko:

Zumindest die aktuellen Protool-Sauger verfügen alle auch über eine Nachlauffunktion.



Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Staubsaugertest in "Selbst ist der Mann"

Beitrag von Christian Aufreiter »

[In Antwort auf #38024]
Servus, Kollegen!

Nachdem ich den erwähnten Test mehrmals konzentriert gelesen habe, bin ich für mich zu dem Schluss gekommen, dass ich ihn auf keinen Fall als Grundlage für eine Kaufentscheidung verwenden würde.

Folgende Punkte sind mir spontan (d. h., die Güte des Tests mag überdies aus anderen Gründen zweifelhaft erscheinen) ins Auge gestochen.

  • Tatsächlich läuft auch mein CT 22 nach. Mich würde es sehr wundern, wenn dies, wie im Bericht behauptet, beim getesteten CTL 22 nicht der Fall gewesen wäre.
  • Die Preisangabe zu den Staubbeuteln ist völlig inhaltslos. Sie macht ungefähr so viel Sinn, wie die Aussage "Öl kostet USD 50". Für einen Liter von Stihls biologisch abbaubarem Kettenöl, wäre dies hierzulande ziemlich teuer, für ein US Barrel Rohöl auf dem Weltmarkt doch eher weniger ...
    Damit irgendjemand mit der Preisangabe etwas anfangen kann, hätte man sie wenigstens in Relation zum Fassungsvermögen, im Idealfall überdies zur Qualität der Beutel setzen müssen.
  • Ferner wurde, wie Georg schon erwähnt hat, dem tatsächlichen Volumen der Staubsäcke, also einem für viele keineswegs irrelevanten Aspekt, generell überhaupt keine Beachtung geschenkt.
  • Anti-Statik-Ausrüstungen dürften den Testern fremd sein. Zumindest wurden sie weder ganz allgemein erwähnt noch bei der Bewertung der mitgelieferten Ausstattung bzw. des Ausstattungsumfangs für den Leser erkennbar berücksichtigt.
  • Wieso das Reinigen/Wechseln des Dauerfilters beim CTL 22 ohne Beutel aufwendig sein soll, erschließt sich mir nicht. Dass eine automatische Filterabreinigung komfortabler ist, liegt auf der Hand. Unklar ist – wenigstens mir – jedoch, inwiefern das Verwenden bzw. Nicht-Verwenden eines Beutels den zum Reinigen/Wechseln des Dauerfilters beim CTL 22 erforderlichen Aufwand beeinflusst.
  • Weshalb kann der Vorteil der Systaineraufnahme der Festool Schlauchgarage nur von denjenigen "richtig genutzt" werden, die Festool Werkzeuge besitzen?
    Bekommt man Systainer denn ausschließlich in Kombination mit Festool Werkzeugen? Dann dürfte ich also gar keine Lamello C2 im Systainer haben?!
  • Wurde bei der Beurteilung der Saugleistung ein Filtersack verwendet?
  • Das dem Test zugrundeliegende Verständnis des Begriffs "subjektiv" halte ich für ausgesprochen bemerkenswert. Mir liegt es fern, an dieser Stelle eine wissenschaftstheoretische Debatte über Subjektivität und Objektivität vom Zaun brechen zu wollen, zumal Wissenschaftlichkeit in Kontext des genannten Tests ohnedies von relativ nachrangiger Bedeutung zu sein anmutet.
    Davon ausgehend, dass eine zuverlässige Messmethode gewählt wurde und dass die Durchführung der Messungen durch die Messenden nicht nennenswert beeinflusst wurde, muss mir bitte unbedingt jemand erklären, worin das subjektive Element bei der Angabe der Längen von Netzkabel und Saugschlauch liegt.
  • Besonders problematisch finde ich, dass die tatsächliche Bewertung der einzelnen Kriterien und deren Gewichtung nicht erkennbar ist. Folglich sind für mich die Endresultate in keiner Weise nachvollziehbar.
    Ist das Behältervolumen in das Ergebnis eingeflossen? Falls ja, in welchem Ausmaß?
    Welchen Anteil haben die einzelnen Variablen aus der "subjektiven Bewertung" und dem "Praxistest" an der Gesamtnote?
    Um wie viel schlechter ist – im Sinne des Tests – ein 480 cm langes Netzkabel als eines, das 795 cm misst?


Einen schönen Nachmittag wünscht

Christian



Benutzeravatar
Mario Zimmermann
Beiträge: 314
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:17
Kontaktdaten:

Re: Staubsauger

Beitrag von Mario Zimmermann »

[In Antwort auf #37999]
Ich bin auch ein "Festoolianer" und habe den CTL MIDI in die nähere Auswahl genommen.
Kann man die Festool-Sauger eigentlich auch ohne Staubsack betreiben, also direkt in den Behälter saugen und den dann entleeren?



Antworten