Handgeräte-Absaugung

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Tim
Beiträge: 159
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Handgeräte-Absaugung

Beitrag von Tim »


Hallo,

Ich wollte meine Handgeräte mit an meine Absaugung anschliesen.
Dazu hatte ich folgende Idee :

1. Ca. 8m Staubsaugerschlauch an die Hauptabsaugleitung, an einen separaten Absperrschieber.
2. Der Schlauch wird an zwei automatischen Aufrollern (So ähnliche Dinger wie bei den Skipässen, nur stabiler) an der Decke befestigt.
3. An das Schlauchende muss ein Adapter. Der soll möglichst auf meine Festo OF passen und auf den DuoDübler und auf den Metabo Excenter.

Könnt ihr mir sagen, welchen Adapter ich dafür am besten nehmen muss und woher ich den bekommen kann. Passt überhaupt einer für alle ? Woher kann ich diese Aufroller bekommen ?

besten Dank,

viele Grüße
Tim



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Handgeräte-Absaugung

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

ich bezweifle, dass das funktioniert. Wenn du den Durchmesser so stark verringerst kommt am Ende nicht mehr viel an. Das Thema war hier auch schon des öfteren.

Ich habe es auch am Anfang probiert, als ich meine Absaugung bekam. Mit einer Verrignerung des Durchmessers von 100mm auf 27 kam nur noch ein leiser Lufthauch an.

Vereinfacht ausgedrückt:

Eine Absaugung arbeitet auf Basis des Volumenstroms, ein Werkstattsauger auf Basis von viel Unterdruck.

Gruß

Heiko


Tim
Beiträge: 159
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Handgeräte-Absaugung

Beitrag von Tim »


Alles klar (das hätte ich selbst wissen müssen),

die in der Absaugung verwendeten Radiallüfter machen einen hohen Volumendurchsatz, können aber nicht genug Unterdruck aufbauen um bei kleinen Schlauchradien die Reibungsverluste zu überwinden. Dazu bräuchte man (Semi-)Axiallüfter.

Danke Tim



Martin Höche
Beiträge: 371
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Handgeräte-Absaugung

Beitrag von Martin Höche »

[In Antwort auf #37887]
Hallo Tim

Ich habe bei mir die Absaugung Sternförmig aufgebaut.Die Absauganlage hat drei Ausgänge einer geht in den "Bankraum" Durchmesser 100.Dort sind jeweils ein separater Abzweig zur Kreissäge(100) zum Kettenstemmer(50) kleine Bandsäge(50)
über der Hobelbank Abzweigung (50).Die Kreissäge getrennt abgeschiebert.Die anderen hängen an einem Schieber DN 100.Das funktioniert sehr gut.Du mußt aber das 100er Rohr so dicht wie möglich an den Ort des Geschehens bringen 8m sind definitiv zu viel.Das Rohr hängt bei mir an der Decke und die Absaugschläuche sind maximal 1,8m lang.Die Übergänge habe ich gebastelt(Heißklebepistole,Klebeband und Heißluftfön)

Gruß
Martin Höche



Tim
Beiträge: 159
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Handgeräte-Absaugung

Beitrag von Tim »


Aha,

dann kann das ja doch funktionieren falls ich nur kurze Strecken nehme.

Ich habe die Verrohrung in DN150 ausgeführt. Meine Staubsäcke von der Bernardo waren mir gerissen und da habe ich mir mit einer 200l Regentonne eine "Zyklon-Klötzchenfalle ;-)" gebaut und leite den Feinstaub direkt nach draussen wo er niemanden stört. Wenn ich absauge ziehts etwas von draussen, dafür ist die Werkstattluft schön staubfrei....

Dann werde ich mir den konfektionierten Metaboschlauch (2,5m) holen (passt der auch an Festo und Maffel ?) und meine Absaugrohre (bis jetzt nur provisorisch) über die Decke laufen lassen. Dann kann ich den Absaugschlauch an 2 Positionen einstecken. Und über die halbe Werkstatt verteilt arbeiten. Nur Staubsaugen muss ich dann anders.

Grüße Tim



Christian Aufreiter
Beiträge: 2209
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Handgeräte-Absaugung

Beitrag von Christian Aufreiter »


Servus, Tim!

Die Festool Anschlussmuffe mit 27 mm Durchmesser (Art.-Nr. 487071) passt auf jeden Fall auf die Festool Oberfräsen und müsste, wenn mich nicht alles täuscht, auch mit dem Duodübler kompatibel sein. Da du sowieso noch einen Schlauch benötigst, könntest du gleich zum entsprechenden 3,5 m langen, Festool Produkt mit 27 mm Durchmesser (Art.-Nr. 452877 in der nicht antistatischen Ausführung) greifen.

Einen schönen Abend wünscht

Christian



Georg
Beiträge: 1254
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Handgeräte-Absaugung

Beitrag von Georg »


Mein Festo-Sauger passt an nahezu alle meine Geräte von den verschiedensten Herstellern, auch von Metabo. Also sollte umgekehrt der Metabo-Anschuß auch auf andere Geräte passen. Wenn du ganz sicher gehen willst, nehme den Von Christian empfolenen Festool-Saugschlauch. Der ist übrigens 4 € billiger als das vergleichbare Metabo-Produkt.


C. Grefe
Beiträge: 385
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Handgeräte-Absaugung

Beitrag von C. Grefe »

[In Antwort auf #37894]
Hallo Tim,

könntest Du von Deiner zweckentfremdeten Regentonne mal ein Foto für uns machen? Das würde mich interessieren. Wie viel an Staub kommt denn noch am Ende heraus, also wie effektiv arbeitet das System?

Danke und Grüße, Christopher


Tim
Beiträge: 159
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Handgeräte-Absaugung

Beitrag von Tim »


Hallo Christopher,

Ich mache heute abend mal ein Foto.

Es gibt Webseiten aus USA, wo Leute aus dem Basteln von solchen Zyklonabscheidern eine Wissenschaft machen. Das wurde, glaube ich, mal im Forum diskutiert.

Meine Tonne ist eher die "Klötzchenfalle". Hobelspäne 99%, Sägespäne 70%, Bodenreinigen 50% (= Nebel draußen). Der Grund liegt wohl daran, dass ich DN150 Rohr verwendet habe, und die Abmessungen (Radius,Zylinderwinkel) der Tonne nicht optimal (= gar nicht) dazu passen. Die gefühlte Saugleistung hat sich allerdings verdoppelt, was auch eine Art von Effektivität ist.

Grüße Tim



Heinz Kremers
Beiträge: 2764
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Handgeräte-Absaugung

Beitrag von Heinz Kremers »


Hallo Christopher,

schau mal hier nach:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/34956

Ich habe seinerzeit den Aufbau beschrieben und Fotos meiner Einrichtung eingestellt. Außerdem findest Du noch ein Bild von Stephan, der einen richtigen Zyklonabscheider besitzt.

Wenn noch Fragen sind nur zu.

Gruß

Heinz



Antworten