Moin, moin,
nachdem sich Dank des Verständnisses der besten aller Frauen die Möglichkeit bietet, mit der Werkstatt in einen größeren Raum zu ziehen, plane ich gerade deren Einrichtung.
Unterzubringen sind:
- Hammer B3 Winner mit Schiebetisch 2,0 m (Höhe Standard ca. 84 cm)
- Hammer A3 31 (Höhe Standard ca. 84 cm)
- Absaugung AF10
- Hobelbank (Höhe momentan 90,5 cm, womit ich gut zurecht komme)
- Werkbank Höhe noch zu definieren, wohl aber über 90 cm, da ich 186 bin.
- diverse rollbare Schränke (Bohrständer, Frästisch, Werkzeug etc.)
Der Platzbedarf der Maschinen ist hellgrau hinterlegt, die Rollis blau.
Aktuell bestehen folgende Ideen:
Variante 1 (meine Idee)

Idee:
Kurze Wege zwischen Hobelbank und Werkbank, kurze Absauglängen, Rollschränke bei A3 an der Wand rechts geparkt, solange nicht in Gebrauch. Damit viele Ablagemöglichkeiten rund um die Hobelbank und ausreichend Platz für Montage (vor der A3). A3 kann bei Bedarf verfahren werden.
Vorteil:
Schiebetisch kann voll genutzt werden. Längen bis etwa 2,2 m zu verarbeiten.
Kritisch:
Durch unterschiedliche Höhen der B3 und der Hobelbank sind Platten von max. 2m Breite auf die Säge zu bekommen - was aber wohl eher selten der Fall sein wird.
Meine Frau hatte daraufhin folgende Idee (Variante 2):

Vorteil:
Es sind Platten von mehr als 2m Breite zu verarbeiten, da A3 und B3 eine Höhe haben. In der Mitte ist tierisch viel Platz. Ggf kann hinter der Tür (unten rechts) Holz gelagert werden.
Nachteil:
Lange Wege zwischen Hobelbank und Werkbank bzw. Ablagemöglichkeiten - sofern hierzu nicht die Rollis herangezogen werden. Kürzere Werkbank.
Wie ist Eure Meinung? Habt Ihr Anregungen?
Ich freu' mich über Ideen, Kritik oder Hinweise - und bedanke mich schon mal vorab für Eure Denkanstöße.
Gruß aus Hamburg
Andreas