"Kunst"-Fräsen (Bilder)

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

"Kunst"-Fräsen (Bilder)

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

Heute stelle ich euch mal was ganz anderes vor. Mal kein Möbelstück oder etwas derartiges.

Es handelt sich um ein Kunstprojekt für die Schule, bei dem ich der Tochter einer guten Freundin helfe. Es Soll eine organische Form werden, im inneren Hohl. Der Hohlraum soll sichtbar bleiben.

formverleimung schied aufgrund der geringen Größe und der engen Radien aus. Schnitzen kann ich nicht, auch nicht mit der Kettensäge. Also war Fräsen angesagt. Auf einer Grundplatte sollen schmale Rahmen Schicht für Schicht die Holhlform ergeben. So die Aufgabenstellung.

Das Ganze soll auch recht Preiswert sein, also Fichte Leimholz. Rustikal soll es auch noch aussehen, wie aus einem Block, aber nicht zu Exakt.

Hier nun ein sehr schmaler und zerbrechlicher Rahmen, gefräst aus Leimholz:



Natürlich wurde er nicht frei gefräst, sondern gut verschraubt auf dem Grundbrett, das auch als Schablone zum Bündigfräsen dient. Geschraubt deshalb, weil ich nicht wußte, ob es funktioniert. Schrauben sind einfacherwieder zu lösen, als Leim



Und so sieht die Schablone für die Innenkontur aus:



Und so ist die Schablone fixiert:



Dei weiteren Lagen werden nicht mehr geschraubt, sondern geleimt.



Die grob vorgefrästen Lagen werden nach dem Verleimen bündig gefräst, daher der Überstand.



Wenn dieser Körper aufgebaut ist, solll er mittels einer Bürste auf der Bohrmaschine (siehe anderen Tread) strukturiert werden. Anschließend dunkel gebeizt und auf einer grauen Steinplatte befestigt werden.

Die meisten Arbeiten (Fräsen, Schablonen ausschneiden etc.) werden natürlich von der Schülerin selbst gemacht.

Ich werde weiter berichten.

Gruß

Heiko



Franz Kessler
Beiträge: 2302
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: "Kunst"-Fräsen (Bilder)

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Heiko

Eine Menge Arbeit hast Du Dir da gemacht, eine Frage: Warum hast Du es nicht mit der Bandsäge ausgeschnitten, ähnliche Formen wie z.B. mein Wandspiegel aus Lärche hab ich, um ins Innere zu kommen, mit der Bandsäge aufgeschnitten, sägte die Innenform, um diese Stelle anschließend wieder zuzuleimen, die Stelle so gewählt, dass eine gute und sichere Leimung erfolgen konnte.
Sollte es notwendig sein, kann man die offene Form während des Sägens mit einer provisorischen Brücke sichern.

Gruß Franz



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: "Kunst"-Fräsen (Bilder)

Beitrag von Heiko Rech »


Hallo,

mein Rexxon Bandsäge hat neuerdings die dumme Angewohnheit die Sägeblätter zu zerstören. Von daher schied die Bandsäge aus.

Aber auch wenn dem nicht so wäre, finde ich es einfacher sowas mit Schablone und Kopierring zu machen. Es werden ja mehrere solcher Rahmen benötigt. Das war ja nur der erste.

Gruß

Heiko


Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: "Kunst"-Fräsen (Bilder)

Beitrag von Dirk Boehmer »

[In Antwort auf #47244]
Hallo Heiko,

was ist denn jetzt das eigentliche Objekt, was die Schablone? Ich denke
mal, dass das erste Bild das Objekt zeigt, richtig? Und davon stellst Du
jetzt mehrere her und leimst die aufeinander. Untendrunter noch ein
Boden. Aber was soll das Ganze werden? Irgendwie kann ich mir da jetzt
nicht wirklich etwas darunter vorstellen...

--
Dirk


Marcus Nohr
Beiträge: 300
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: "Kunst"-Fräsen (Bilder)

Beitrag von Marcus Nohr »


Hallo Dirk,

steht doch im Titel: Kunst - da fragt man nicht was soll das sein, sondern was will der Künstler damit Ausdrücken ;-)

Viele Grüße

Marcus


Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: "Kunst"-Fräsen (Bilder)

Beitrag von Gerhard »


Hallo Heiko,

die Nylonbürsten sind ja extra dafür da, daß sie möglichst das Holz nicht strukturieren. Sie tun es trotzdem, aber nur in geringem Umfang. Ich glaube ich hab da noch eine irgendwo. Keine Topf- sondern eine flache Bürste. Würde also in Maserungsrichtung arbeiten. Eine solche Messingbürste müßte ich auch noch haben.

Ruf mal heute Abend kurz an,

Viele Grüße,
Gerhard


Antworten