Projekt Küche und Schrank

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Jörg Baas
Beiträge: 306
Registriert: Di 1. Mai 2018, 05:39

Projekt Küche und Schrank

Beitrag von Jörg Baas »


Hallo Holzwerker,

ein kleiner Ausschnitt aus meinem jetzigen großen Projekt Küche bzw. Schrank.

Den Schrank habe ich bevor ich mit der Küche anfange so als Test mal gebaut und mich an verschiedenen Techniken versucht.

Die Platten die Ihr da seht sind schon die zweite Lieferung. Die erste Lieferung für den Schrank habe ich noch an der FKS gesägt. Die gesamte Platte (2,40 x 1,44 m) auf die FKS gelegt und die 1,44 m mal auf die Hälfte gesägt. Gar nicht so einfach wenn bei diesen Maßen noch zwei Hände fehlen. Trotz Rollenböcken und großem Tisch war es nicht einfach.
Die zweite Lieferung die unten in der Garage liegt habe ich dann mit der Mafell KSP55 und Schiene aufgetrennt. Das hat gepasst und dann auf der FKS weiter bearbeitet.
Das Material sind Tischlerplatten Erle furniert. An den Kanten habe ich Anleimer in 3,5 mm Stärke geleimt. Ihr seht die Massenproduktion der Anleimer an der Zylinderschleifmaschine.
Erst ein Brett auf 19,2 mm Dicke gehobelt (etwas mehr als die Dicke der Tischlerplatten) dann 8 mm Streifen an der FKS gesägt und anschließend in der Zylinderschleifmaschine auf das richtige Maß gebracht. Angeleimt und mit verschiedenen Variationen auf das Endmaß derTischlerplatte gebracht. Erst mit Bandschleifer, dann ein Test mit Handhobelmaschine und zum Schluß mit Excenterschleifer und 150 er Sandpapier. Das war dann für mich die beste Art die Anleimer mit der Platte bündig zu kriegen. Bandschleifer war sehr agressiv da dieser keine Regelelektronik hat, Handhobel war bis zum Ende der Platte ganz gut bis das Hobelmesser kam und vorne keine Auflagefläche mehr hatte und einen tiefen Hobelschlag hinterließ.
Nach einem Telefonat bekam ich den Tipp die Leisten mit doppelseitigen Klebeband auf ein Brett zu kleben und dann auf die Stärke von 3,5 mm zu hobeln. Hat das jemand von Euch schon mal probiert ? Klang sehr einleuchtend aber ich habe ein wenig Sicherheitsbedenken.
Auf dem Bild wo ich den Schrank von oben fotografiert habe waren die Anleimer der Seitenwände noch ca. 1 cm dick und oben habe ich gar keine gesetzt. Die Anleimer in der Stärke gefielen mir dann doch nicht und ich habe diese dünner gestaltet.
Die Fronten des Schrankes sind aus 19 mm Dreischichtplatte ohne Anleimer. Wobei ich da für die Küchenfronten mit dem Verstellschlitzfräser 15 mm breit einnuten möchte und dann Einleimer oder ein Inlay einarbeite.
Der Zusammenbau des Schrankes gestaltete sich auch als sehr schwierig. Den Boden, den Deckel und
den Zwischenboden auf dem die Zeitschriften liegen habe ich mit dem Duodübler auf jeder Seite 6 Dübel gebohrt. Den Zusammenbau musste ich an dieser Stelle vornehmen da ich den Schrank zusammengebaut nicht hochkant stellen konnte. Den Boden also zuerst, dann das Mittelteil und dann den Deckel wobei sich da das Mittelteil wieder aus den Dübeln löste und nach unten krachte. Die Wucht war so groß das der Boden natürlich aus den Dübeln ausbrach und nicht reparabel war. Also nochmals einen Boden gebaut , Anleimer gesetzt und dann mit vereinten Kräften wieder zusammengebaut und sehr vorsichtig den Deckel aufgesetzt. Mit etwas mehr Ruhe hat das dann geklappt.
Das Regalteil habe ich soweit in der Werkstatt schon geleimt und fertig in den Schrank eingesetzt. Das große Querbrett im vorletzten Bild wollte ich nicht mit Regalhaltern befestigen. Ich habe die Runddübel durch ein 7,5 mm Loch in einem Blech durchgeschlagen . Die Dübellöcher habe ich auf die Tiefe der Dübel mit einer Zugabe von 5mm gebohrt. In die Dübellöcher habe ich dann Federn eingesetzt und dann das Regal eingebaut. Sobald ich an die Dübellöcher in der Wand kam haben die Federn die Dübel in die Löcher gedrückt und das Brett sitzt unsichtbar fest.
Ich hoffe das war jetzt nicht zuviel Text und eingermaßen verständlich

Viele Grüße Jörg


Plattenmaterial


Platten und Führungsschiene


Platten gesägt


Anleimer


Zylinderschleifmaschine


Massenproduktion


Schrank von oben


Schrank vorne


Schrank vorne unten



Bernhard Loos

Re: Projekt Küche und Schrank

Beitrag von Bernhard Loos »


Hallo Jörg,

Der Entwurf und die Ausführung Deines Schrankes gefallen mir - bis auf die offenen Kanten der aufschlagenden Türen.

Zum Beihobeln der Anleimer gibt es für mich keine Alternative zum Handhobel (Elektrohobel kann ich mir gar nicht vorstellen!). Man sollte natürlich nicht mit der Hobelnase, wenn man über das Ende ist, abkippen (aber daran ist nicht der Handhobel schuld). Sehr vorsichtig muß man sein, wenn man fast ganz beigehobelt hat und in die Nähe des Furnieres kommt, da hab ich, trotz eines feinst eingestellten Putzhobels, zum Teil Ausrisse bei Eichenfurnier gehabt. Der feine Überstand nach dem Hobeln, ist schnell beigeschliffen.

Wie hast Du Deine Anleimer verleimt?

Alles Gute bei Deinem weiteren Küchenprojekt!

Gruß, Bernhard



Jörg Baas
Beiträge: 306
Registriert: Di 1. Mai 2018, 05:39

Re: Projekt Küche und Schrank

Beitrag von Jörg Baas »


Guten Morgen Bernhard,

schön das er Dir gefällt. Das mit den Kanten ist ja eben die Sache, mir gefällt das auch nicht. War mal ein Versuch. Darum werde ich in der Küche diese Einleimer setzen. Das Problem bei diesen dünnen Anleimern ist das Du auch mit dem Hobel unter Umständen das Holz spaltest und dieser einreißt. OK und der Hobel ist nicht schuld ;-) Mit dem Excenter war das gar kein Thema. Das Furnier wurde überhaupt nicht beschädigt.
Ich habe sogenannte Türenspanner auf meinem Tisch liegen. Vorne einen dicken Balken damit gleichmäßig Druck ausgeübt wird . Ich hatte auch Klemsia Zwingen mit Kombiteil probiert. War eine ganz schöne Fummelei und das größte Problem war eigentlich der ungleichmäßig ausgeübte Druck auf den Anleimer . Er hatte sich in der Mitte, also neben den Korkauflagen leicht gewölbt und dann musste ich da wieder Keile einsetzen. Ich denke bei stärkeren Sachen funktionieren die ganz gut.

Anbei ein Link für die Türenspanner , das war übrigens eine Seitenteil des Schrankes mit dem 1cm Anleimer:
http://www.woodworking.de/cgi-bin/holzbearbeitungsmaschinen/webbbs_config.pl/noframes/read/41206

Viele Grüße Jörg


Johannes M
Beiträge: 1638
Registriert: Di 21. Jul 2020, 09:09

Re: Projekt Küche und Schrank

Beitrag von Johannes M »

[In Antwort auf #38281]
Hallo Jörg,
schöne Möbel baust Du da. Die von Dir verwendete 3-Schicht Platten sind ganz anders als die ,die ich kennen . Meine waren immer aus 3 gleichdicken Schichten gefertigt. Wenn Du bei deinen Platten Einleimer dranmachen willst könntest Du mit dem Falzfräser mit 45° gedrehter Frässpindel dreieckige Nuten fräsen in die Du dann diagonal aufgetrennte Quadratleisten einleimst.
Zu Deinem Mißgeschick beim Zusammenbau, ein Tip: nach dem einsetzen des zweiten Boden diesen mit einer langen Klemmsia oder einem Spanngurt absichern.

Es grüßt Johannes, der gerade ohne Passwort an einem fremden Rechner sitzt.



Dietmar
Beiträge: 44
Registriert: Di 13. Jun 2017, 19:24

Re: Projekt Küche und Schrank

Beitrag von Dietmar »


hallo Jörg,
ich verwende für solche Fälle Echtholzbügelkanten mit Schmelzkleber. Gibt es in verschiedenen Holzarten. Diese sind allerdings nur etwa 1mm stark. halten sehr gut und es geht sehr schnell ohne große technischen Aufwand.(Bügeleisen, scharfes Messer für den Überstand und Schleifpapier.
Viele Grüße
Dietmar


Guido Henn
Beiträge: 768
Registriert: Do 7. Dez 2017, 18:02

Re: Projekt Küche und Schrank *MIT BILD*

Beitrag von Guido Henn »

[In Antwort auf #38281]
Hallo Jörg,

schöne Arbeit - gratuliere!

Anleimer kannst du auch sehr gut mit der Oberfräse und einem Bündigfräser mit Wechselschneiden bearbeiten. Hab dir mal ein Bild dazu angehängt.

Was die 3-S-Platten angeht, habe ich auf meiner Küche aus Buche 3-S-Platten einen dünnen Anleimer auf die gesamten Längskanten geleimt und nicht eingelassen mit einem Schlitzfräser. Auch wenn er sich optisch etwas absetzt, halte ich das für nicht so problematisch. Im übrigen machen das die meisten Massivholzmöbelhersteller mit ihren Fronten genauso (z. B. Team 7).

Viel Erfolg weiterhin und schöne Grüße

Guido



Jörg Baas
Beiträge: 306
Registriert: Di 1. Mai 2018, 05:39

Re: Projekt Küche und Schrank

Beitrag von Jörg Baas »


Hallo Guido,

bei den Tischlerplatten ist der Absatz sehr stark da diese anscheinend gedämpft sind und einen Rotstich haben. Ist auf meinen Bildern sichtbar. Bei den 3S Platten habe ich das eben noch nicht getestet. Ich werde vielleicht mal ein kleines Stück mit Anleimer ausprobieren. Bei T7 ist das wirklich nicht erkennbar das da Anleimer drauf sind. Wir haben von denen Schränke bei uns stehen und es sieht aus wie aus einem Guss. Am Wochenende waren wir auf einer Ausstellung und da konnte man deutlich bei den Vitrinen die Einleimer sehen. Daher bin ich auf diese Idee gekommen.
Ich wusste schon das es was mit der Oberfräse gibt aber vielen Dank jetzt kann ich mir das auch bildlich anschauen.

Viele Grüße Jörg


Jörg Baas
Beiträge: 306
Registriert: Di 1. Mai 2018, 05:39

Re: Projekt Küche und Schrank

Beitrag von Jörg Baas »

[In Antwort auf #38300]
Hallo Johannes,

ich hab leider keine schwenkbare Spindel. Ich habe aber ein 90 Grad Profilmesser für die Tischfräse gesehen. Das sollte ja auch funktionieren. Ich werde das mal beim nächsten Einkauf in Betracht ziehen. Der Nutfräser ist halt doch eine größere Anschaffung.

Viele Grüße Jörg


Johannes Müllerheim

Re: Projekt Küche und Schrank

Beitrag von Johannes Müllerheim »


Hallo Jörg,
vorallendingen ist das Einleimen dann einfacher.

Es grüßt Johannes



Antworten