metallfreie bettkonstruktion

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
uli schiekofer
Beiträge: 176
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

metallfreie bettkonstruktion

Beitrag von uli schiekofer »


hallo,
kennt jemand eine moeglichkeit, bettrahmen metallfrei zu verbinden? ich hatte mal vor laengerem diese frage gestellt, leider kam ausser dem bio connect system von lachner nichts zurueck. und das ist ziemlich teuer fuer gelegentlich ein bett. vor allem die 500 stueck packung spezialduebel kommt wohl nie weg ;-))). also moechte ich diese frage noch mal stellen. mir schwebt so was in der art vor, dass die zargenbretter mit nicht verleimten fingerzinken ineinanderstecken und dann irgendwie zusammengehalten werden, bzw. am fuss aufgehaengt werden. vielleicht innen eine gratleiste, die im 90 gradwinkel in laengs und querbrett eingeschoben wird. kann das funktionieren? hat jemand eine idee?
herzliche gruesse
uli



Marc Corsaro
Beiträge: 503
Registriert: Mi 16. Jun 2021, 09:04

Re: metallfreie bettkonstruktion

Beitrag von Marc Corsaro »


Hallo Uli,
wir haben hier bei uns in der Firma (Ich arbeite in einem Möbelhaus) einen Lieferanten, der sowas anbietet. Kann gerne mal in unserer Austellung nachsehen, ob wir das Metallfreie Bett noch stehen haben, und dann ein paar Fotos machen.


Thomas Heller
Beiträge: 683
Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26

Re: metallfreie bettkonstruktion

Beitrag von Thomas Heller »


Hallo Uli!

Bei einem Versand von Naturholzmöbeln werden Betten mit verschiedenen, cleveren Verbindungsvarianten angeboten.

Eine Möglichkeit sind die von Dir bereits angesprochenen Fingerzinken.
Als Sicherung für diese leimlose Verbindung dient ein senkrecht durch die Zinken laufender Dübelstab mit Kopf.
Als Zierkopf könnte man eine Kugel oder Halbkugel verwenden. Oder, als dezente
Variante, ein bündig eingelassenes Konusplättchen.(Astlochdübel)

Eine zweite Möglichkeit ist das Zusammentreffen von Seitenwange und Kopf/Fusswange in einer Kreuzüberplattung, welche dann in einem senkrecht stehenden Fuß (ob rund oder eckig) eingelassen werden.

Wenn Du selbst mal schauen möchtest, geh über Suchmaschine in "gruene Erde"

Gruß, Thomas


Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: metallfreie bettkonstruktion

Beitrag von Edi Kottmair »

[In Antwort auf #26444]
Hallo Uli,

auch das war hier schon einmal ein Thema.
Es gibt alle möglichen trickreichen Holz-Eckverbindungen bei Betten ohne Metall. Siehe z.B. hier: http://www.holzmanufaktur.com/homa.htm (Klicke auf Bett, dann auf Gorden, dann auf das rote Quadrat).
Bei meinen Kirschbaumbetten haben die Seitenwangen auf jeder Hirnholzfläche zwei dicke Schwalben, die in die entsprechenden Aussparungen gehängt werden. Auf- und Abbau dauern 5 min ohne jedes Werkzeug. Allerdings muss ich dazu sagen, dass die Verbindung leider etwas knarzt, deshalb würde ich es beim nächsten Mal anders lösen.

Viele Grüße von
Edi



Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: metallfreie bettkonstruktion

Beitrag von Dietrich »

[In Antwort auf #26444]
Hallo Uli,

nahe der kleinen Stadt Borg auf den Lofoten gibt es eine instandgesetzte Wikingersiedlung, dort steht der Bettnachbau eines Wikingerkönigs, natürlich metallfrei, denn das haben die Wikinger für ihre Waffen gebraucht:-)

Die Bettstollen sind in Überlänge ausgeführt, an den Längsstollen sind Zapfen, in den Querstollen Zapfenlöcher, mit Keilen werden die Verbindungen gesichert.
Wenn ich mich recht erinnere wurden enorme Brettstärken verbaut, schätze 50-60mm:-)

Gruß Dietrich


Jürgen zur Horst

Re: metallfreie bettkonstruktion

Beitrag von Jürgen zur Horst »

[In Antwort auf #26444]
Hallo Uli,

ich stand vor dem gleichen Wunsch und habe mir dann doch den klassischen Bettbeschläg zum Einlassen gekauft. Die solide geschmiedete Variante.

Wenn man einen Bettkasten aus Seitenbrettern und Kopf- und Fußteil bauen will, habe ich keine dauerhaft spiel- und quitschfreie Lösung gefunden zu der ich Vertrauen habe. Einige Verbindungen habe ich zur Probe gebaut. Um die Verbindungen abschließend zu beurteilen, müsste man ein Probebett bauen. Mir war dann mein Holz zu schade und die Vorstellung zuwider, das Bett im Falle eine Mißerfolgs umzubauen.

Ich bin auf Deine Entscheidung gespannt und hoffe Du stellst uns Deine Lösung vor. Meine Seitenbretter sind aus Ulme und schon gehobelt und abgelängt. Ich bin beim Einlassen der Beschläge.

Tschüß Jürgen


pedder

Re: metallfreie bettkonstruktion

Beitrag von pedder »

[In Antwort auf #26444]
Hallo Uli,

ich habe vor drei Jahren einen Schrank "renoviert", der völlig ohne Leim und Metall auskam, das Prinzip kann Dir vielleicht weiter helfen.

Der Korpus besteht aus 5 Teilen, zusätzlich Rückwand und Türen.

Decke und Seitenwände sind so mit Schwalbenschwanzverbindumgen verbunden, dass die Wände nicht zur Seite gelöst werden können. (Ich bin mir leider nie ganz sicher, welcher Teil der Verbindung die Schwalben sind und wie der andere Teil heißt.) Ich denke, dass Boden und Decke die Schwalben haben. Sie müssen jedenfalls von unten bzw. oben eingesetzt werden.

Die Mittelwand ist nun oben und unten so mit einer Gratverbindung in den Korpus eingefügt, dass sie Decke und Boden daran hindert, sich auseinander und damit von den Wänden weg zu bewegen. Boden und Decke haben eine Gratnut, die Mittelwand entsprechend zwei Grat- Federn (?).

Wenn man das ganze jetzt auf den Rücken legt, sieht der Schrank einem Bettrahmen für ein Doppelbett gar nicht so unähnlich.

Ich will aber nicht verscheigen, dass mein Schrank zunächst am liebsten im Paralelogramm stand. Das wurde erst mit dem Einsetzen der Rückwand anders. Bei einem Bett müssten das wohl die Roste übernehmen... und ob ich mich darauf verlassen würde? Die kinetischen Belastungen sind ja doch verschieden.

Vielleicht geht's, wenn Du mit mehreren "Mittelwänden" arbeitest oder auch noch ein Querbrett einfügst..

Ich würde wohl das bisschen Metall in Kauf nehmen und lieber noch einen schönen Nachttisch bauen ;o)

Gruß Pedder



helmut hess
Beiträge: 339
Registriert: So 10. Mai 2015, 09:48
Kontaktdaten:

Re: metallfreie bettkonstruktion *MIT BILD*

Beitrag von helmut hess »

[In Antwort auf #26444]
hej ui,

ich mit meiner macke wuerde es bauen wie ein kleines blockhaus, etwas hoeher gelegt, mit einem tuerchen und einem kleinen fenster, da haette man noch bekreichbaren stauraum oder das tuerchen als riesengrosses schubfach.
etwas irre vielleicht, aber das ueberdauert dann auch generationen und deren herstellung...

den grundrahmen kannst du im anderen forum sehen.

oder so, wie ich meine hundehuette angefangen hatte...

gruss
helmut



Heiko Rech
Beiträge: 2715
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: metallfreie bettkonstruktion

Beitrag von Heiko Rech »

[In Antwort auf #26444]
Hallo Uli,

das Problem bei deinem Vorhaben ist, dass die meisten der bereits genannten Möglichkeiten ein Knarren und Quischen des Bettes zur Folge haben. die nicht knarrenden sind dafür dann nicht gerade dezent.

Eine Verbindung, die nicht knarrt, müßte also so ausgeführt sein, dass sie sich unter Last mehr verkeilt, oder du einen Keil von Zeit zu Zeit nachklopfen kannst. Das geht zum Beispiel bei einem durchgehenden Zapfen mit Keil. Leider sieht das dann nicht so elegant aus. Und du eventuel mitten in der Nacht einen Hammer suchen müßtest:-)

Eine sich selbst keilende Verbindung, fällt mir auf Anhieb nicht ein. Ich könnte mir allerdings eine Gratnut vorstellen, die ja, wenn sie richtig ausgeführt ist sich verjüngt und somit einen Keilenden Efekt hat. Der Nachteil ist allerdings, dass links und rechts von der Nut soviel Holz stehen bleiben muss, dass es nicht durch den Druck abschert. Dies wäre be allen sich keilenden Verbindungen das Hauptproblem.

Ich habe auch noch keine solche Verbindung gesehen, die mich wirklich überzeugt hätte. Irgendwie werden diese immer knarren. Ich an deiner Stelle würde einen guten Bettbeschlag wählen, der macht nachts keinen Krach.

Gruß

Heiko


Heinz Roesch
Beiträge: 1268
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: metallfreie bettkonstruktion *MIT BILD*

Beitrag von Heinz Roesch »


Hallo Uli,

wenn Du ein bißchen Metall in Form von
vier langen Holzschrauben zuläßt kann ich
Dir auch die Konstruktion meines Jugendbettes
empfehlen.

Ist ganz einfach vierfach gedübelt, einer der
Dübel ist eine 120mm Rampa-Holzschraube. Hält
bombig und absolut knarrfrei und ist zudem sehr
preiswert im Verhältnis zu guten Bettbeschlägen.

Viele Grüße

Heinz



Antworten