Basis Wood

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Antworten
Martin D.
Beiträge: 82
Registriert: Mi 24. Okt 2012, 09:54

Basis Wood

Beitrag von Martin D. »


Servus zusammen,

nachdem mir das dauernde wechseln meiner Festool CMS-Module schon länger auf die Nerven geht habe ich mich an den Bau eines Tischs gemacht, in dem die Einsätze verwendet werden können wenn es auch ohne Schiebetisch geht.

Somit ist zumindest schon mal immer Sägen möglich und zusätzlich kann ich die Fräse oder den Bandschleifer verwenden.

Als Material habe ich 30mm Buche MPX verwendet das ich geschenkt bekommen habe. An die Füße möchte ich noch verstellbare Maschinenfüße mit Gummibelag montieren damit das Ding nicht so rutscht und Unebenheiten ausgeglichen werden können.

Mit dem Schalter von Sten kann ich den Tisch dann komplettieren - deshalb an dieser Stelle nochmal Danke, ohne diesen zusätzlichen Ansporn wär das noch länger nichts geworden.

Grüße,

Martin











Dirk Boehmer
Beiträge: 2638
Registriert: Di 20. Aug 2013, 13:34
Kontaktdaten:

Re: Basis Wood

Beitrag von Dirk Boehmer »


Hallo Martin,

der ist ja süß! :-)

Wir groß ist der Tisch denn? Ich denke, für die meisten Arbeiten
wohl auch ausreichend. Gerade die Umbauerei benötigt schon recht viel
Zeit.

--
Dirk


Martin D.
Beiträge: 82
Registriert: Mi 24. Okt 2012, 09:54

Re: Basis Wood

Beitrag von Martin D. »


Hallo Dirk,

er ist cm 36 cm hoch und ca 6 cm länger und breiter als die Festool-Moule, damit ist er kaum kleiner als die Grundeinheit ohne Verlängerung oder Verbreiterung! ;-))

Wenn ich mal einen Keller habe(im Moment nur eine Einzelgarage...) möchte ich für die Fräseinheit einen größeren Frästisch nach dem selben Prinzip bauen - Die OF2000 hat ja genug Dampf.

Damit wird das Tischen wohl der Haupaufenthalt für den Bandschleifer, der ist wegen des Gewichts eklig zu montieren (sind so um die 20 kg).

Gruß,
Martin



Thomas Heller
Beiträge: 683
Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26

Re: Basis Wood

Beitrag von Thomas Heller »


Hallo Martin,

ich halte Deinen Tisch für eine sehr schöne Idee.

Selbst, habe ich auch eine Basis 1a und die Frässtation 5a und kenne darum das Problem.
Meine Überlegungen gingen bisher immer in die Richtung, das mobile Gestell, das es von Festool gibt nachzubauen.
Aber Deine Lösung ist zumindest eine Überlegung wert.
Danke für die Fotos!

Gruss, Thomas


Martin D.
Beiträge: 82
Registriert: Mi 24. Okt 2012, 09:54

Re: Basis Wood

Beitrag von Martin D. »


Hallo Thomas,

ich habe die Idee schon länger gehabt, war mir aber immer unsicher ob das gefräste Holzprofil zum festspannen der Module richtig funktioniert - völlig unbegründet.

Es sollte kein großes Problem sein noch Klappbeine zu montieren am Tisch. Schwieriger wirds wenn man Anschläge und einen Schiebetisch braucht, ich meine dann wird kaufen billiger.

Den nächsten Tisch würde ich auf einer Seite etwas breiter bauen damit ich noch eine Nut für einen Winkelanschlag einfräsen kann wie bei Guido Henn^s Frästisch.

Gruß,
Martin
(der nicht mehr geglaubt hat dass noch mehr Leute hier im Forum mit der Basis arbeiten...)


Thomas Heller
Beiträge: 683
Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26

Re: Basis Wood

Beitrag von Thomas Heller »


Hallo Martin,

benutzt Du den selbstgebauten Tisch anstelle oder zuzüglich zum Basistisch?

Ich hatte es so verstanden, das er zusätzlich genutzt wird. Auch, um die sonst ständig im Weg liegenden anderen Module aufzunehmen.
Dies wäre dann auch meine Situation.
Aber wie es auch sei, die Konstuktion ist angenehm einfach und sieht auch noch gut aus.

Der Anschlag für die Frässtation wird ja von oben verschraubt und kann darum auch ohne Aufwand auf Deinem Tisch verbaut werden. Nur der Fräserwechsel ist umständlicher.

Übrigens, es gibt in diesem Forum eine ganze Menge Basis-Besitzer.
Warum auch nicht?

Gruss, Thomas


Martin D.
Beiträge: 82
Registriert: Mi 24. Okt 2012, 09:54

Basismodule - Aufbewahrungsschrank (viele Bilder!)

Beitrag von Martin D. »

[In Antwort auf #48220]
Hallo Thomas,

der Tisch ist als Zusatz zu meinem CMS-Tisch gedacht, und funktioniert mit dem Fräsmodul wie gewollt.

Zur Aufbewahrung der Module habe ich mir einen Aufbewahrungsschrank gebaut,
er ist folgendermassen aufgebaut:

1. Bodenplatte mit Rädern
2. Links und rechts jeweils 2 Kisten in die jeweils 1 CMS-Modul geschoben werden kann
3. Deckelplatte
4. Rahmen, die zwischen Boden und Deckel gespannt werden(daran sind auch die Vollauszüge für die Systainerschubladen befestigt

Die Befestigung der Kisten untereinander, sowie die Platzierung auf dem Boden/des Deckels erfolgt mit aufgeschraubten Leisten die in Nuten in den Kisten einrasten.

Danach wird noch der Boden mit dem Deckel verspannt.

Die Kisten haben eine gefälzte Vordertür, damit der Falz die Kraft beim anheben aufnimmt, wenn der Deckel mit dem Spannverschluss geschlossen wurde. Die Scharniere wurden natürlich entsprechend überdimensioniert.
Vorne und hinten ist jeweils ein Griff eingelassen zum tragen.

Die Modulbauweise ist sehr praktisch weil ich damit fast meine komplette Werkstatt mit 2 Kombiladungen umziehen kann.
Weiter kann ich dies auch alleine machen, die schwerste Kiste wiegt ca. 30kG.

Fast alles wurde aus 15mm MPX gebaut, lediglich die Schubladen sind aus Fichtenleimholz und OSB, ich wollte nicht noch eine Patte kaufen...



Der Schrank in der Gesamtansicht.


Mit herausgezogenen Systainerschubladen, hier passen jeweils 2 Systainer hintereinander, wenn auch knapp.


Deteilansicht der Schubladenkiste.





Bandschleifermodul in der Garage.


Verbindung zwischen Boden und Deckel / den Kisten.


Kistentür mit Falz und Kistenverschluss.



Antworten