Stehlampe

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Stehlampe

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Angeregt durch den Beitrag über Drechelbänke, möchte ich euch eine Drechselarbeit von mir Vorstellen. Meine Drechselbank bekam ich von einem Freund geschenkt, er hatte keinen Platz mehr im Keller, er hatte die Drechselbank selbst gebaut. Zum Drechsel verwendete ich zugeschliffene alte Feilen oder auch einige Drehlinge aus Kohlenstoffstahl aus meiner Zeit als Dreher. Letztes Jahr kaufte ich mir drei Drechseleisen, ich muss aber erst noch lernen sie zu handhaben.

Bild 1

Aus Nussbaumholz gefertigt, passend zu
unseren Möbel gebeizt. Entschuldigt ich
hatte vergessen meine Sonntagslektüre vom
Boden aufzusammeln.



Bild 2

Ich unterteilte den Ständer in 4 Teile,
die Verbindung zwischen den Teilen stellen
zwei Flansche dar, einer mit Innengewinde,
der zweite mit Ausengewinde. Den Flansch am
Ausengewinde fertigte ich aus Messing so,
dass er als Ring außen sichtbar blieb. Beide
Flansche werden mit Spaxschrauben befestigt.
Wichtig war die Bohrung fürs Kabel.



Bild 3

Den Sockel zu drechsel war nicht so einfach,
das Verhältniss von Durchmesser zur Länge,
war ungünstig und da ich mit meiner Drechselbank
bisher nur zwischen den Spitzen drechseln kann,
musste ich die Sache langsam angehen.
Die Zeitungen habe ich aufgesammelt.



Bild 4

Wie immer wenn ich meiner Frau ein Bastelstück
schenke, vermerke ich das mit Jahreszahl usw.
Von unten sieht das Teil nicht gerade gut aus.
Warum ich das Holz im unteren Teil quer legte,
kann ich heute nicht mehr sagen.

Gruß Franz





MaxS
Beiträge: 1557
Registriert: Sa 21. Jun 2014, 02:52

Re: Stehlampe

Beitrag von MaxS »


Hallo Franz,

Respekt! Sehr saubere Ausführung.

Vor allem die Verbindung zwischen Schnitzen und Drechseln gefällt mir sehr gut.

Mfg
Maximilian Schreiegg

PS: Tu deiner Gesundheit etwas Gutes und lass die Feilen liegen. Feilen sind sehr hart und spröde, bei einem Schlag kann dir die Feile in Teilen um die Ohren fliegen. Das Geld, das du für ordentliche HSS - Stähle ausgibst, lohnt sich.


uli schiekofer
Beiträge: 176
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Stehlampe

Beitrag von uli schiekofer »


hallo,
wunderschoene arbeit!
zu den feilen: ich schrieb schon mal das ich musiker bin, genauer gesagt klarinettist. bei allen drei der bekanntesten und wohl besten klarinettenbauern liegen an deren drechselbaenken neben 1-3 crown eisen fast ausschliesslich umgearbeitete feilen. da hier auch regelmaessig die bg vorbeischaut scheit das ok zu sein. und wenn es profis so machen ..
gruesse
uli


Hutmacher Beat
Beiträge: 425
Registriert: Mo 21. Apr 2014, 18:40

Re: Stehlampe - wie macht er das bloss ?

Beitrag von Hutmacher Beat »

[In Antwort auf #19348]
Guten Tag Franz,

Gratulation ! Überzeugende Ausführung und ein Augenschmeichler obendrein !

Du entschuldigst, wenn ich ganz dumm etwas fragen möchte :

- Wie hast Du das Rhombusförmige Dekor gemacht, das auf Bild 2 so schön zu sehen ist ?

- Die Schraubverbindung, auch auf Bild 2, hast Du metrische Schrauben ausgebohrt, oder ist dieses, das "herkömmliche" Lampengewinde, wie es auch in der industriellen Lampenfabrikation Verwendung findet ? Wenn ja, wo kriegt man passende Gewindeschneider ?

Ahh, noch was : Mit "Bastelstück" stellst Du dein Talent ganz schön unter den Scheffel !

Mit besten Grüssen aus der Schweiz,
Beat



Harald Stuerzebecher
Beiträge: 77
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Stehlampe - wie macht er das bloss ?

Beitrag von Harald Stuerzebecher »


Hallo Beat!

Bei den Lampen wird - falls mich die Erinnerung nicht täuscht - ein Feingewinde M10x1 verwendet. Passende Gewindebohrer und Schneideisen "sollte" es im Werkzeughandel geben.
Andererseits gibt es Gewindehülsen und Muttern auch fertig zu kaufen - warum also abmühen? :-)

Harald Stürzebecher



Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Stehlampe - wie macht er das bloss ?

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo

Ich freue mich über Euere anerkennenden Worten und ich sagte schon mal, noch mehr würde ich mich freuen, wenn ich erkennen würde, dass der Eine oder der Andere die Scheu vor solchen Arbeiten verliert.

Was die Feilen angeht, so rücke ich bedingt von dieser Art von Werkzeugen ab, weil ich denke, jede Entwicklung bringt eine Verbesserung der Arbeitsweisen, ich muss mich halt noch mit den mir fremden Werkzeugen anfreunden. Allerdings hat fast jede von mir genutzte Feile einen bestimmten Anschliff.

Meine Drechselbank will ich versuchen mit einem Futter aufzurüsten, dazu muss ich mir zuerst die genaue Konstruktion der Lagerung ansehen. Mein Freund der Erbauer ist leider weggezogen, sonst könnte er mir das erklären.

Zu der Frage mit dem Rombus, ich legte Mutters Massband um das Teil, teilte den Umfang in mir genehme Teile und markierte unten und oben mit Bleistift-Punkten. Dies Punkte verbinde ich per Bleistift (und Kartonstreifen als Lineal) über Kreuz miteinander und steche mit einem kleinen Schnittsmesser die Kontur.

Mit dem Nussbaumholz lässt sich das gut machen.

Die Flansch hab ich mir selbst in der Lehrwerkstatt meines damaligen Arbeitgebers gefertig. Die Verlötung des Messingflansche mit dem Gewindestutzen hat ein Lehrling erledigt( mit dem Löten hab ich es nicht so). Das Gewinde ist normales metrisches Gewinde(M10 oder M12?).

An eine Schwierigkeit kann ich mich bei der Fertigung erinnern, ich hatte ohne viel zu überlegen, die einzelnen Teile gedrechselt, ohne an die Notwendigkeit der Bohrung für das Kabel zu denken(anstatt zuerst die Bohrung zu tätigen). So musste ich mir meine Metabobohrmaschine auf einen Schiebeschlitten basteln, so das die Achse so genau wie möglich mit dem Boden des Schlittens parallel war. Das gedrechselte Stück (das längste immerhin 600mm lang) befestigte ich auf der Werkbank auch mit pareller Achse und gleicher Höhe wie die Bohrmaschine und bohrte mit vielen kurzen Hüben mit einem selbst verlängerten Bohrer durch das Teil. Ihr könnt euch vorstellen, es war ein spannender Moment, bis der Bohrer am anderen Ende dann auftauchte.

Gruß Franz



Heinz Kremers
Beiträge: 2764
Registriert: Mi 12. Aug 2015, 19:10

Re: Stehlampe - wie macht er das bloss ?

Beitrag von Heinz Kremers »


hallo Franz,

sehr schöne Lampe. Gut finde ich auch die Gravur unter dem Fuß. Mit zunehmendem Alter vergißt man doch immer mehr...

Dem "spannenden Moment beim Auftauchen des Bohrers" kann man übrigens die Spannung nahezu vollständig nehmen, indem man das lange Werkstück von beiden Seiten anbohrt. Zuerst die eine Seite mit ca. 50 % und dann von der anderen Seite. Wenn die Bohrungen einigermaßen aufeinander treffen läuft der Bohrer von alleine in das vorgebohrte Loch. Wenn das nicht klappt, wär's auch mit dem einseitigen Bohren nix geworden, weil die Bohrung dann sicher arg verlaufen wäre. Außerdem hat man dann keine Ausrisse am Loch, die gerne beim Austreten des Bohrers entstehen.

Gruß

Heinz



reinhold
Beiträge: 1793
Registriert: Do 17. Sep 2020, 16:38

Re: Stehlampe - wie macht er das bloss ?

Beitrag von reinhold »


hallo Franz ,
Respekt !

Zum Bohren : das geht am besten und genau zentrisch, wenn das Werkstück sich dreht und der Bohrer still steht.
Mit ein bisschen Tricksen kann man das sogar ohne Drei(Vier)Backenfutter durchführen. Zuerst baut man sich eine spezielle Lünette, eine Bohrbrille, das kann ein Brett quer zur Drehachse sein, mit einem Loch, in das das abgedrehte Ende des Werkstückes passt. Das Loch sollte im Zentrum der Drehachse liegen (mit der Körnerspitze checken). Das andere Ende des Werkstückes wird kreuzförmig eingesägt und der Vierzack eingeschlagen. Mit Kreppband kann dann das Werkstück am Vierzack gesichert werden. Das andere Ende steckt in der Bohrbrille. Bitte am Bohrer eine Tiefenmarkierung anbringen, damit man nicht in den Vierzack bohrt.

Gruss
reinhold


Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Stehlampe - wie macht er das bloss ?

Beitrag von Franz Kessler »


Hallo Reinhold

Danke für Dein Ratschlag, aber ich habe wirklich fest die Absicht, meine Drechselbank mit einem Futter aufzurüsten. Nachdem ich (auch im Forum) von Grünholzbarbeitung gehöhrt habe und ähnlichen Dingen, hatt es mir schon öfters in den Finger gejuckt, das zu probieren. Dein Vorschlag mit dem Lünette ist gut, nur das mit dem Krebband will ich nicht so richtig kapieren.

Gruß Franz



Franz Kessler
Beiträge: 2298
Registriert: Mi 27. Nov 2019, 21:09

Re: Stehlampe

Beitrag von Franz Kessler »

[In Antwort auf #19361]
Hallo Uli

Die Sache mit dem Klarinettenbauer, ich habe einen Freund, er arbeitet als Klarinettist am Saarländischen Rundfunk, er erzählt mir auch immer wieder von erstklassigen Klarinettenbauer, vor allem ist er oft wegen Mundstücke unterwegs, könnte es sein, dass Ihr beide die gleichen meint?

Gruß Franz



Antworten