Lack-ab Großaktion. Ein Erfahrungsbericht

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Reinhard Bartl
Beiträge: 113
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Lack-ab Großaktion. Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Reinhard Bartl »


Vorerst: Hallo allerseits, ich bin neu hier, verfolge das Forum allerdings seit geraumer Zeit ausgiebigst und möchte mich erst mal ganz herzlich bedanken für die vielen wertvollen Informationen, die ich hier finden konnte und kann.

Hiermit hoffe ich, auch einen Beitrag leisten zu können, denn gerade dieses Thema wird ja im Forum nicht gerade heiß geliebt (Siehe „The dark sied of woodworking“). Natürlich macht es mehr Spaß „frisches“ Holz zu be- und verarbeiten, aber ich finde es auch sehr schön, wenn eine 80 Jahre alte Tür wieder zum Leben erweckt wird, nachdem man ihr ca. sieben Schichten Lack abgenommen hat.

Dies ist ein rein subjektiver Erfahrungsbericht; ich erhebe keinerlei Anspruch die besten Methoden und Geräte gefunden zu haben, aber ich wäre sehr froh gewesen, wenn ich etwas ähnliches vorab in diesem Forum oder sonstwo gefunden hätte. Tat ich aber nicht, darum schreib ich jetzt das hier.

Türen also (sieben Stück, mit Fenster und drei vertikalen Kassetten darunter, die Ränder um die Kassetten mit Viertelstab-Profil), nebst Tüstöcken (ebenfalls profiliert) und einer Holzstiege über zwei Stockwerke plus Handläufe und Geländer, etc.

Die ganze Aktion sollte eher zügig über die Bühne gehen.
Aus der Unzahl verschiedenster Gerätschaften stellte ich mir folgende „Armada“ zusammen (aus existierenden Beständen und Neuanschaffungen) um dem Lack auf die Pelle zu rücken:

Metabo Heißluftgerät Hg E 1600 (leicht betagtes Modell, geht aber noch tadellos)
Metabo Lackfräse LF 724 S
Metabo Exzenterschleifer SX E 425
Festool Duplex LS 130 EQ
Festool Deltex DX 93 E
Festool CT Mini
Fein Multimaster Msxe 636 II

Ich höre schon die allgemeine Frage: Und wo bleibt der Rotex? Oder ein Bandschleifer? – Nun, ich hatte den Exzenterschleifer schon und hatte auch Sorge, daß die ewig vielen Lackschichten mir mehr Schleifpapier zusetzen als ich nachkaufen kann. Zudem kann ich mit der Fräse sehr genau bis in die Ränder der Kassetten gehen und sie produziert eine ebene Oberfläche.
Vor einigen Jahren habe ich mal einen kleinen Schreibtisch renoviert und chemisch abgebeizt. Ich bin kein Kopfwehtyp, aber da hatte ich ordentlich Schädelweh. Kommt also nicht mehr in Frage.

Grundsätzlich hat sich herauskristallisiert, daß es wenig Sinn macht, derartig massive Lackschichten mit Schleifpapier abtragen zu wollen. Also erst mal die Profile mit Heißluft und die ebenen Flächen mit der Fräse grob von Lack befreit. Darunter taucht eine Schicht dunkel verfärbten Holzes auf (sind wohl irgentwelche Lackanteile ins Holz eingedrungen?), die mit frischen Klingen und geringer Schnittiefe sehr leicht abgetragen werden kann. (Dieser Klingensatz wird dann zur Lackentfernung der nächsten Tür verwendet usw.) Dann mit dem Exzenter und P40 Papier die Oberfläche geglättet, das verfärbte Holz wird mit dem Deltex aus den Kassettenecken entfernt. Danach geht’s mit dem Multimaster und dem Profilschleifset an die Profile und dann muß nur noch mit P80 und P120 fein geschliffen werden, was kaum mehr Zeit in Anspruch nimmt.
Alles zusammen braucht eine Tür so ca. 15 Stunden. Schneller schaff ich das beim besten Willen nicht, aber wenn ich mich erinnere, wie viel Zeit mich der Schreibtisch anno dazumal gekostet hat (mit chem. Abbeize und einem B&D Multi Schwingschleifer- brr).

Zu den Maschinen.

Der Duplex war für alle Profile vorgesehen. Ich besorgte mir also frohgemut ein Profil-Selbstbauset um es an das Viertelstab-Profil (mit ca. 1mm Absatz am Rand) anzupassen. Fehlanzeige. So feine Details sind konstruktionsbedingt nicht möglich (die Klebefolie ist relativ dick und steif und das darauf zu befestigende Schleifpapier erst recht). Versteht mich nicht falsch. Der Duplex ist ein feines Gerät, aber zu kleine Details sollte man ihm (und sich) ersparen.
Bei der Herstellung eines eigenen Schleifprofils empfiehlt es sich sehr, die Form grob vorzusägen und beim Einschleifen eine Anschlagsleiste zu verwenden. Ursprünglich wunderte ich mich, warum Festool bei jedem Set gleich zwei Klettverschluß Blätter zum Aufkleben mitliefert. Jetzt weiß ich: Der erste Versuch mißglückt leicht. Ich hab das Ding denn auch umgebaut und es tut jetzt brav seinen Dienst. In der Bedienungsanleitung zum Selbstbauset wird angegeben, daß die Absaugungs-Löcher durch das aufgeklebte Klettverschluß-Blatt mit deiner Bohrmaschine angefertigt werden können. Hat bei mir zumindest nicht funktioniert, das Material ist viel zu zäh. Mit einer kleinen Schere geht es aber ganz ok.
Generell ist die Abtragsleistung eher mäßig. Wenn man viel Abtrag erreichen will, geht es am schnellsten, wenn man grobes Papier bei reduzierter Geschwindigkeit verwendet. Wenn zu schnell „gefahren“ wird, schmelzen noch vorhandene Farbreste und das Papier setzt sich ruckzuck zu. Außerdem scheinen sich die Schleifkristalle bei reduzierter Geschwindigkeit pro Hub tiefer ins Holz einzugraben. Die Elektronik im Gerät sorgt bei diesen Bedingungen für einen konstanten Lauf, egal wieviel Druck man ausübt (Auch hier gilt: weniger ist mehr). Die Motorisierung mit 260 W erweist sich als völlig ausreichend.

Die Lackfräse ist ja wohl das allerspezialisierteste Gerät, aber sie zahlt sich aus (speziell, seit Metabo sie zum drastisch reduzierten Preis anbietet). Das Prinzip ist so simpel wie genial und funktioniert hervorragend. Im „woodworker“ - Forum ist ein reichlich negativer Bericht zu diesem Gerät zu finden, dem kann ich mich ganz und gar nicht anschließen.
Das Ding ist tierisch laut und macht jede Menge Mist. Es fliegen im wahrsten Sinne des Wortes die (Lack-) Fetzen, also: Gehörschutz (seit ich das Baumarkt-Teil gegen einen 3er-Peltor ausgetauscht habe ist Ruhe), Schutzbrille und Handschuhe. Anders rühr ich das Ding nicht an. Der Gehörschutz bleibt übrigens ohnehin die ganze Zeit in Betrieb.
Anders als bei den meisten Schleifern zahlt es sich aus, den Sauger bis zum Anschlag aufzudrehen. Dann wird zumindest ein gewisser Teil abgesaugt. Auch laufen die Messer und der Fräskopf weniger schnell heiß. Der Effekt kann verbessert werden, wenn man den Reinigungsschlitz im Absaugkanal mit Klebeband veschließt.
Beim Lackabtragen verkleben die Messer relativ schnell (mit aufgeschmolzener Farbe?), auch bei ganz frischen Klingen, also ist alle paar Minuten ein Reinigungsstopp angesagt. Mit dem beigelegten Stichel, lassen sich diese Verunreinigungen aber sehr leicht und schnell entfernen (sie springen geradezu ab). Es scheint günstig zu sein, den Fräskopf und die Messer eher kühl zu halten, also hat sich eine „Kurzstrecken“ Arbeitstechnik herausentwickelt: Ca. 30-40 cm fräsen, dann anheben und gemächlich bei laufendem Motor zurücksetzen (=Kühlzeit) und wiederholen. Bei 0,2 mm Frästiefe waren so 3-5 Durchgänge nötig um bis zum Holz durchzudringen. Das Gerät läßt sich bis max. 0,3 mm Frästiefe einstellen, aber dann laufen die Klingen schneller heiß, werden schneller stumpf und müssen öfter gereinigt werden.
Eine Seite der Klingen reicht für eine ganze Tür, zumindest in meinem Fall, oder für ca. 8 Stiegentritte (Kontaktkleberreste und Farbe), dann ist weiterdrehen angesagt. Also komme ich mit einem Set Klingen (2 Stück) vier Türen weit. Die Seitenklingen werden (in meinem Fall) kaum beansprucht.

Wenn ich gewußt hätte, daß der Duplex für die feinen Profile nicht das Gerät der Wahl ist (er kommt beim Stiegengeländer und auch anderwertig zum Einsatz), hätte ich wohl gleich den Multimaster angeschafft und den Deltex ergo nicht.
So hatte ich den Deltex aber schon mal und konnte die beiden Geräte in ihrer „Basisfunktion“ auch vergleichen.
Der Vorteil des Multimaster liegt darin, daß er –richig angewandt- keinen Rückschlag hat. Wenn man aber einmal in eine Ecke gelangt, erzeugt die oszillierende Spitze der Schleifplatte genau das selbe Problem, wie bei einem schwingenden Deltaschleifer. Auch beim Multimaster gilt, daß es von Vorteil sein kann, mit reduzierter Frequenz zu arbeiten. Also zahlt sich die Elektronik-Version aus. Allerdings scheint es keine Konstant-Elektronik zu sein, die Drehzahl geht sehr leicht und meines Erachtens auch drastisch in die Knie. (Im Nachhinein verstehe ich, warum mein Händler meinte, ich soll mir doch den Supercut nehmen, der hat 400 W und läuft stabiler. Die Aufsätze lassen sich seinen Angaben zufolge auf beiden Geräten verwenden). Aber als Deltaschleifer wurde das Gerät ohnehin nicht eingesetzt, der Deltex hat mir da nicht zuletzt auch einiges an Umrüstzeiten erspart.

Der Deltex ist ein erstaunliches Gerät. Die Drehzahl bleibt weitgehend stabil (obwohl er mit 150 W etwas leichter motorisiert ist als der MM mit 180 W) und mit einem Schwingkreis von 2,5 mm hat er einen unglaublichen Abtrag. Bei den Türstöcken hab ich ihn teilweise auch auf schmäleren Flächen verwendet, und ich kann sagen, das Gerät geht echt ran. (Mich würde es ja auch interessieren, was der Metabo Deltaschleifer zu diesem Thema zu sagen hat. Der hat 300W, aber einen Schwingkreis von 1,8 mm). Mit etwas Fingerspitzengefühl ist der Rückschlag auch nicht wirklich ein Thema.

Das Profil-Schleifset zum MM ist eine sehr nette Erfindung und ich hatte Glück, denn der konkave Schuh paßt genau auf das Viertelstab-Profil der Türen. Die Ansage von Fein, die Gummi-Schuhe seinen flexibel und paßten sich perfekt der vorgegebenen Form an ist wohl als verkaufsfördernde Aussage gedacht. Die Schuhe sind aus sehr solidem und reichlich hartem –wenn auch hohlem - Gummi (muß ja auch so sein, den den auftretenden Belastungen) und eher paßt sich das Profil der Schleifform an, als umgekehrt. Die beigelegten Schleifpapierstückchen sind sehr gut und sehr bald aufgebraucht. Mehr als 3/4 der der Fläche müssen ungebraucht weggeworfen werden. Man nehme also einen Bogen flexiblen Schleifpapiers und reiße an einer Kante einen Streifen entsprechender Breite ab. Dieser läßt sich dann Zentimeter für Zentimeter „durchziehen“. Die überschüssigen gebrauchten Stücke kann man dann abreißen. Wichtig ist eine hohe Flexibilität des verwendeten Papiers.

Mit einem Heißluftgerät Lack abzutragen ist eher mühsam. Modernere Geräte haben mehr Leistung, sind wohl auch etwas schneller, aber wenn man zu heiß fährt, verbrennt man bloß das Holz. Insofern ist das Gerät völlig ausreichend ausgestattet. Es zahlt sich aus, einen guten Lackabschaber mit wohl dimensioniertem Griff anzuschaffen, denn man hält dieses Teil reichlich lange in Händen. Auch ist es sehr hilfreich, die Klinge des Werkzeugs scharf zu halten.

Der Exzenterschleifer spielt mit 125mm Tellerdurchmesser offiziell ja nicht in der „Profi“-Liga mit, aber für mich war es ein Glücksfall, denn ein größerer Teller hätte schon nicht mehr in die Kassetetten gepaßt.
Ansonsten scheint es dasselbe Gerät zu sein wie der 450, ja selbst der Duo hat nicht mehr Leistung. Und mit einem Schwingkreis von 5 mm ist der 425 nicht so weit weg von den 6mm des Duo. Die Balance ist ausgewogen, das Gerät läßt sich sehr bequem einhändig führen und hat auch genug Eigengewicht, daß man nicht noch zusätzlich weiß Gott wie draufdrücken muß.
Dieser Schleifer kam auch schon bei früheren Projekten (Fußboden, etc.) sehr stark zum Einsatz, bis auf einen verschlissenen Teller gab es nichts zu tun. Er läuft tadellos und mit entsprechend grobem Papier ist die Abtragsleistung auch sehr ansehnlich.

Insgesamt läßt sich sagen, daß alle im Einsatz befindlichen Geräte von sehr hoher Qualität sind, jedes einzelne vermittelt ein Gefühl von Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Das beginnt beim Gewicht und der Verarbeitungsqualität, geht über das Handling bis zum Schalter (vor allem der selbst zurückspringende Schiebeschalter beim Deltex und bei der Lackfräse machen sehr viel Sinn, hätte ich auch gerne am MM) und nicht zuletzt, wie das Teil klingt und wieviel, bzw. –wenig es vibriert. Der Duplex hat naturgemäß die starksten Vibrationen, aber auch das hält sich in Grenzen (verglichen zu dem B&D Multi, da bekam ich taube Finger).

Der Qualitätsanspruch trifft auch auf den Sauger zu, ein Gerät, daß ich wirklich sehr zu schätzen gelernt habe. Er ist verhältnismäßig klein und leicht, gut transportabel und kräftig genug. Die Lärmentwickling ist sehr erträglich (sprich: er übertönt die Maschinen bei weitem nicht) und der Schlauch läßt sich problemlos an alle Geräte von Festool und Metabo anschließen. (Beim Multimaster habe ich kein Absaugset, also weiß ich nicht, wie gut der Anschluß passen würde).
Das Staubbeutelvolumen ist natürlich begrenzt, aber ich betreibe ja keine ADH oder Tischfräse, also komme ich schon aus und dank des Tips aus dem Forum mit den Holzleisten und den Spax-Schrauben läßt sich ein Beutel oft wiederverwenden.
Der Sauger ist mir auf seine Art fast ans Herz gewachsen. Was auch immer gerade getan wird, er läuft mit. Irgendwie könnte man es ja auch so betrachten, daß ich einen sagenhaften Staubsauger habe, mit den verschiedensten Aufsätzen, die von Sägen über Bohren und Schleifen die unterschiedlichsten Aufgaben erledigen können... Ein tolles Gerät, nicht?

Noch ein Wort zu den unvermeidlichen Überresten in Ecken und Kanten (selbst ein Multimaster kommt nicht ganz überall hin). Da hilft nur eine Ziehklinge oder eine scharfe Kante vom Lackabschaber. Wenn aber rundherum schon möglichst viel entfernt wurde, veschwinden diese Überbleibsel sehr schnell und problemlos.

So, ich hoffe, daß das hier nicht nur lang, sondern auch halbwegs informativ ist. Nochmals: Es ist ein rein subjektiver Erfahrungsbericht und erhebt keinerlei Ansprich auf Vollständigkeit oder Allwissenheit. Natürlich wäre es äußerst interessant auch noch einen ordentlichen Bandschleifer zum Vergleich dabeizuhaben und auch einen Rotationschleifer. Oder eine Flex mit Lamellenaufsatz. Ich hatte halt schon das eine oder andere Gerät zu Verfügung und habe dann versucht, möglichst sinnvoll für mich zu ergänzen.

Anregungen, Kritik und weitere Fragen jederzeit willkommen.

Mit vielen Grüßen,
Reinhard (Ein Österreicher in Holland)

Hutmacher Beat
Beiträge: 425
Registriert: Mo 21. Apr 2014, 18:40

Re: Lack-ab - und Hut ab !

Beitrag von Hutmacher Beat »


Guten Tag Reinhard,

Begrüsse Dich im Forum, und heisse Dich herzlich willkommen !

Wie Du gesagt hast, Dein Bericht ist wirklich sehr lang. Nichts desto trotz ist er aber auch informativ und interessant geschrieben.

Wünsche mir, für uns alle, dass wir von Dir, weiterhin solche Beiträge erhalten.

Auf ein andermal !

Beste Grüsse aus der Schweiz,
Beat

Thomas Heller
Beiträge: 683
Registriert: Di 29. Aug 2017, 10:26

Re: Lack-ab Großaktion. Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Thomas Heller »


Hallo Reinhard,

Dein Bericht macht Mut sich solchen (unangenehmen) Arbeiten etwas aufgeschlossener zu nähern.
Allerdings verfügst Du auch über ein beachtliches Werkzeugkontingent für solche Aufgaben.
Vielen Dank, für diesen schönen, langen Bericht! Hat Spass gemacht!
Ach ja,
herzlich willkommen!!!

Thomas

Edi Kottmair
Beiträge: 1054
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 08:30

Re: Lack-ab Großaktion. Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Edi Kottmair »

[In Antwort auf #14061]
Hallo Reinhard,

willkommen im Forum und vielen Dank für diesen langen, ausführlichen und perfekten Bericht.

Viele Grüße von
Edi

Gerhard
Beiträge: 2465
Registriert: Di 23. Okt 2018, 09:42

Re: Lack-ab Großaktion. Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Gerhard »


Hallo Reinhard,

ein sehr ausführlicher Bericht über eine meiner Meinung nach unangenehme Arbeit. Dein vermeindlich billigstes Werkzeug, der Metabo 425 kommt bei Dir gut weg. Kann ich nur zustimmen. Den habe ich auch. Dietrich, der Metabofan im Forum - oder besser: der größte Metabofan im Forum - hat den mal als Negativbeispiel für das Metabosortiment genannt. Allerdings ist die Abtragleistung und Schleifqualität gigantisch im Vergleich zu dem Aldi-Schleifer, den ich vorher benutzt habe.

Das Profilschleifset zum Multimaster scheint bei Dir ja gut funktioniert zu haben. Ich war bisher davon nicht richtig überzeugt. Wenn das nächste Mal die Dunke Seite des Holzwerkens droht, werde ich das Set mal anschaffen.

Hast Du ein Foto von den renovierten Türen? Oder zwei - vorher/nachher? Würde sicher nicht nur mich interessieren.

Also nochmal herzlich willkommen im Forum,
Gerhard

Jakob Sonntag
Beiträge: 100
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Lack-ab Großaktion. Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Jakob Sonntag »

[In Antwort auf #14061]
Hallo Reinhard,
ich habe grade mit interesse unter anderem den Abschnitt über die Lackfräse gelesen. Da ich grade einen Auftrag für eine Treppenaufarbeitung bekommen habe, überlege ich mir so ein Gerät zuzulegen.
Wie arbeitet die Fräse eigentlich? Rotieren die Messer wie bei einem E-Hobel?
Kann man auch quer zur Faser damit arbeiten? Wie ist die Handhabung an senkrechten Flächen wie z.B. den Treppenwangen (falls Du damit Erfahrungen gemacht haben solltest)?
Falls Du (oder jemand anders) Antworten auf meine Fragen hättest wäre mir sehr geholfen.

Grüße und willkommen im Forum, Jakob Sonntag

Walter Heil
Beiträge: 1425
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Lack-ab Großaktion. Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Walter Heil »

[In Antwort auf #14061]
Hallo Reinhard,

guter Bericht über eine Arbeit, der ich sehr gerne aus dem Weg gehe. Gerade deswegen hab' ich mir das abgespeichert für alle Fälle...

Gruß, Walter

Dietrich
Beiträge: 4730
Registriert: Mo 27. Okt 2014, 22:01

Re: Lack-ab Großaktion. Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Dietrich »


Hallo Reinhard,

willkommen im Forum, wo man alles zum Thema Holzbearbeitung fragen kann, meißt auch sehr schnell Antworten bekommt, wo Projekte und Arbeitsberichte vorgestellt werden. Wo auch manchmal nach dem Lesen von Beiträgen, besonders von denen wo es um feine Elektrowerkzeuge, Maschinen und Handwerkzeuge geht, ein erhöhter Speichelfluss beim Leser auftritt:-)

Da hast mit einem unangenehmen Thema, welches Du vorzüglich beschrieben hast, einen prima Einstieg hingelegt!

@Gerhard, mit ganz wenigen Ausnahmen, sind auch die Einsteigermaschinen mit der schönen Farbe durchaus brauchbar, grundsätzlich halte ich den Duo für das bessere Gerät, aber wenn er nicht reinpasst......!

@Jakob, stelle Dir einen mit HM-bestückten Vorschneidern besetzten grundschneidenden OF-Nutfräser mit 70mm vor, der max. o,3mm unten aus dem Gehäuse ragt. Vorn und seitlich lassen sich kleine Türchen öffnen um die senkrecht angeordneten Vorschneider zum Einsatz zu bringen.
Ich habe selbst eine uralte Lärchentreppe eines Freundes damit freigelegt, funktioniert sehr gut!

Gruß Dietrich

Reinhard Bartl
Beiträge: 113
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Lackfräse - Funktionsprinzip

Beitrag von Reinhard Bartl »

[In Antwort auf #14075]
Hallo Jakob und alle anderen,

vielen Dank für die freundliche Aufnahme in Eurem Kreis. Ich genieße schon lange den sehr gepflegten Umgangston hier. Bitte weiter so.

Ehrlich gesagt war mir die Funktionsweise der Lackfräse auch reichlich schleierhaft, bis ich das Teil in Händen hielt. Im Prinzip ist's aber recht einfach.
Das Gerät ist eigentlich nichts anderes als ein kleiner Winkelschleifer und statt der Scheibe montierst Du eine Walze auf die Achse, die in den Fuß eingebettet ist, den man auf dem Foto auf der Metabo Webpage sieht. Auf dieser Walze sind auf der Unterseite zwei gegenüberliegende quadratische Plättchen von ca. 1 cm Kantenlänge montiert, die auf allen vier Seiten geschliffen sind. Pro Messerpaar hat man also vier Klingenpaare zu Verfügung. (Leger ausgedrückt könnte man auch sagen, das Ding funktioniert nach dem Rasenmäherprinzip). Die Walze läßt sich mit einer Stellschraube sehr genau auf eine Schnittiefe zwischen 0 - 0,3 mm einstellen, so präzise, daß man durchaus einen (reproduzierbaren) Unteschied merkt, ob jetzt frische Klingen drauf sind, oder ob sie schon eher abgewetzt sind.
An der (runden) Außenseite sind auch noch mal zwei Messer angebracht, eins auf Höhe der Sohle, das andere, eine Klingenbreite darüber, gegenüber. Diese kommen zum Einsatz wenn man eines oder mehrere der Fensterchen öffnet, die mit den schwarzen Plastikteilen abgedeckt sind. Damit kann man einen Falz echt ganz und gar säubern, besser als mit jeder Schleifmaschine. Die Schnittiefe hier wird mit 0,15 mm angegeben.

Aufgrund der Funktionsweise ist es unerheblich, ob Du längs oder quer zur Faser fährst. Die rotierenden Messer schneiden bei längs stehender Maschine an den Rändern der Maschine längs zur Faser, in der Mitte quer. Das ist aber letztenendes kein Problem, so lange die Messer nicht stumpf sind und die Schnittiefe dezent gehalten wird.
Die Funktionsweise bedingt auch, daß Du in Kanten sehr schön reinkommst, bei Ecken bleibt aber ein kleiner Rest stehen. Den mußt du dann mit Heißluft oder Schmirgelpapier (wenn geht mit anmontierter Maschine darüber) abtragen.

Die Treppenwangen selbst hab ich mir (noch) nicht vorgenommen, aber die Stirnbretter. Das geht. Die Maschine ist nicht allzu schwer und bedarf ohnehin immer einer konsequenten Zweihandführung, weil sie sonst leicht mit Dir spazierenfährt. An senkrechten Flächen fliegt Dir halt noch mehr Dreck um die Ohren und vor allem ins Gesicht. Eine geschlossene Schutzbrille ist da wirklich von nöten, falls Du einen Vollvisierschutz hast, ist der sicherlich kein Fehler; die Teilchen, die dir ins Gesicht fliegen tun manchmal fast weh.

Insgesamt ist die Handhabung sehr gut. Das Motorgehäuse hat einen passablen Durchmesser um als Griff durchzugehen und der Griffknauf über dem Getriebegehäuse ist gut dimensioniert und an der richtigen Stelle. Der Schalter ist gut und springt bei Antippen der Hinterseite von selbst in die Aus-Position, was sehr angenehm ist. Drehzahlregelung gibt's nicht, das wäre ja auch Unsinn.
Beim Klingenwechsel ist Sauberkeit angesagt. Zumindest ich möchte keinen Staub im Schraubenloch haben; auch ist wichtig, daß die Auflageflächen der Messer wirklich sauber gehalten werden, sonst ist's mit der Präzision bei der Schnittiefe vorbei. Und falls die Messer nicht satt aufliegen und sich am Ende lösen sollten; na, das denke ich mir lieber nicht aus. Insgesamt ist's gut, diesem Gerät einen entsprechenden Respekt engegenzubringen, einen guten Stand einzunehmen, wirklich konzentriert und mit Bedacht zu arbeiten. Auch die Seitenfenster nur bei stehendem Gerät bedienen, Schutzhandschuhe tragen und die Finger möglichst weit weg von irgendwelchen rotierenden Teilen halten. Wie bei einem Hobel halt.
Es macht auch Sinn, die Klingen eher früher als später weiterzudrehen. Dann geht's deutlich schneller und das Ergebnis ist überzeugender. Wenn kreisförmige Brandspuren auf der Holzoberfläche auftauchen ist definitiv zu spät. Stumpfe Klingen erkennst Du schon vorher, wenn die Oberfläche (trotz gesäuberter Klingen) eine Art Polierglanz aufweist. Dann wird nicht mehr viel geschnitten, sondern eher geschabt.
Ein guter Gehörschutz ist meines Erachtens auch essentiell. Mit dem billigen Baumarktteil hatte ich nach einem Tag doch eine dröhnende Birne, ein Qualitätsteil (ich hab mir die Flughafenarbeiter Ausführung genommen) hat da schon noch mal Erleichterung verschafft. Ohne kann ich mir das absolut nicht vorstellen (ich bin Musiker und neben meinen Fingern brauche ich vor allem meine Ohren).
Und ein Sauger macht auch noch einen Unterschied. Es fliegt zwar trotzdem noch genug herum, aber ohne wäre die Schmutzbelastung echt heftig.

Naja, trotz des - nach wie vor aktuellen - Angebots seitens Metabo hat das Ding natürlich seinen Preis, aber wenn ich bedenke, wie viel schneller die Farbe damit abgetragen ist, zahlt es sich ab einem gewissen (m.E. gar nicht so großen) Arbeitsvolumen auf jeden Fall aus. Laut Metabo kann man damit auch Bretter abrichten. Das hab ich noch nicht probiert, aber von der Funktionsweise und meiner Erfahrung mit dem Gerät, leuchtet das ein. Manche Handwerker nennen das Ding denn auch Treppenhobel.

Himmel, jetzt hab ich schon wieder einen Roman geschrieben...

Falls noch Fragen offen sind, bitte immer gerne.

Viele Grüße,
Reinhard

Andreas
Beiträge: 420
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16
Kontaktdaten:

Re: Lack-ab Großaktion. Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Andreas »

[In Antwort auf #14076]
Vielen Dank für diesen Bericht! Darauf habe ich schon lange gewartet, und der Bericht macht mir Mut für meinen Angstgegner, die schwarz lackierte Eichentreppe, an die ich mich immer noch nicht rangetraut habe.

Andreas

Antworten