Elektronische Höhenverstellung bei der ADH1626
Elektronische Höhenverstellung bei der ADH1626
Hi woodworker,
Falls irgendwer daran interessiert ist, ich baue zur Zeit, als alter Elektronikbegeisterter eine elektronische Höhenverstellung des Dicktentisches bei der ADH1626D von Metabo.
Es ist im Moment noch ein Projekt, bei Fertigstellung kann ich ein Video oder Fotos online stellen.
Hier die Beschreibung dazu:
Motor und Getriebe hierfür habe ich schon, es ist ein 0,65 kW Drehstrom-Motor, der mit Kondensator auf 230V läuft, links und rechts herum laufen kann. An dem Motor ist ein Getriebe (1:70) angeflanscht, so dass die Antriebswelle bei ca. 60-65 U/min läuft. Das ist für die Kurbelgeschwindigkeit zu langsam, deswegen flansche ich über einen Zahn-Riemenantrieb den Motor unter dem Gestell der Hobelmaschine an. Angetrieben wird nicht die Höhenverstellspindel, sondern das "fünfte" Spann-Rad des Kettenantriebs. Dieses hat mehr Zähne, als die Zahnritzel der Höhenverstellspindeln, so dass eine Umdrehung ca. 3 Umdrehungen an der Spindel bedeuten.
Da man nicht immer genau die Tasten sekundengenau drücken kann, ist der Motor mit einem Leistungsregler verbunden, der den Motor in der Umdrehungszahl regeln kann. Dann kann man bei Feineinstellung den Motor langsamer laufen lassen, was eine hohe Genauigkeit in der Höhenverstellung (bis ca. 1mm pro sec Tastenkontakt) ermöglicht.
Wenn wer Interesse an dem Ausgang des Projekts hat, oder auch ein wenig von Elektronik begeistert ist, kann sich gerne hier melden bzw. mir mailen.
Hoffe es klappt alles bei mir.
Grüße
Manuel
Re: Elektronische Höhenverstellung bei der ADH1626
Hallo Manuel,
ich hoffe da verkeilt sich nicht mal irgendwas. Mit 0,65 KW und 1:70 Untersetzung machst Du die Metabo doch kurz und klein.
Wenn´s um Elektronik geht: Viel interessanter fände ich ein elektronisches Meßsystem. Das bißchen Kurbeln macht mir eigentlich nichts aus.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Elektronische Höhenverstellung bei der ADH1626
Hallo,
genau, so ein Meßsystem wäre auch mein Wunsch... ließe sich sowas mit einem Meßschieber realisieren? Hier kommt man ja auf Ideen :)
Danke
Florian
Re: Elektronische Höhenverstellung bei der ADH1626
Hallo Manuel,
1mm pro Tastendruck wäre mir zu ungenau. Auf 0,25mm genau sollte man die Dicke einstellen können. Allerdings kann ich auch nicht so recht den Sinn in diesem Umbau erkennen. Der technische, zeitliche und finanzielle Aufwand schenit mir erheblich und der praktische Nutzen gering. Mich würde interessieren, warum Du die elektronische Verstellung für notwendig erachtest.
Tschüß Jürgen
Re: Elektronische Höhenverstellung bei der ADH1626
Hi,
also man muss dazu sagen, ich hab immer Ideen die Maschinen zu verbessern, und as Kurbeln von 160mm auf 20mm kann mich auch ziemlich nerven. Deswegen wollte ich mir eine bequemere Variante ausdenken.
Materialmäßig hab ich fast nichts investiert, Metall, Aluminium und den Motor hatte ich schon. Kaufen musste ich nur die Riemenscheiben und den Riemen, ebenso den elektronischen Regler.
Was mir noch besser gefiele, finanziell aber ein nondum ist, wäre einen Schrittmotor mit Steuerung zu integrieren. Vorteil bei den Schrittmotoren ist, dass man über eine elektronische Schaltung ganz genau die gelaufene Strecke der Motorwelle auslesen kann, und außerdem in wie der Name schon sagt in "Schritten" den Motor betreiben. Allerdings ist der technische Aufwand viel größer, da die Motorn mit Di- oder Quadpolen laufen, da dreht sich ohne entsprechende Elektronik nix. Damit wäre es aber möglich über eine digitale Schaltung, Display, Drehregler etc. den Dicktentisch genau in Höhe zu positionieren. Allerdings, ich wiederhole mich, das finanzielle Kriterium, unter 200 Euro ist nix zu machen...
Rein wirtschaftlich gedacht ist meine Aufwendung zwar eine Spielerei, aber ich möchte mich mal austesten, "was geht"!
0,65kW sind nicht so viel, wie man glaubt, prinzipiell kommt es mehr auf den Drehmoment an. Der liegt bei dem Motor bei 65Ncm, nicht sonderlich hoch... Da es ein Kettenantrieb ist, kann höchstens die Kette an den Gliedern aufspringen.
Noch Ideen?
VG
Manu
Re: Elektronische Höhenverstellung bei der ADH1626
Hallo Manuel,
so ganz genial ist die Idee mit den Schrittmotoren auch nicht. Die "verzählen" sich auch schon mal. Ich denke, daß Antrieb und Regelung voneinander getrennt sein sollten. Aber das ist hier wirklich eine akademische Diskusion.
Ich habe mal auf einer Ami Seite gesehen, daß jemand die Höhenverstellung einfach mit einem Akkuschrauber betreibt. Das spart die Kurbelei, vermittelt aber nicht den - möglicherweise falschen - Eindruck von Genauigkeit.
Wenn´s Dir Spaß macht will ich Dir das auch nicht ausreden.
Viele Grüße,
Gerhard
Re: Elektronische Höhenverstellung bei der ADH1626
Macht nichts, ich bin Akademiker (Jurist), auf die Diskussion lass ich mich ein :-)
Naja, mir schweben immer wieder Ideen durch den Kopf, wie schon erwähnt. Wenn man noch mein Alter (23 J.) dazu sieht, dann kommt auch der Erfindergeist dazu.
Schrittmotoren verzählen sich allerdings nicht, wie du das ihnen vorwirfst. Sie werden in CNC System, Robotik und Linearverstellungen wo es auf genaue Messungen angekommt, eingesetzt.
Völlig losgelöst vom Antrieb kann man nur mit Optik arbeiten, was jedoch einen hohe Genauigkeit voraussetzt. Meines Erachtens könnte man das relativ einfach über einen sog. "Drehgeber" realsieren. Die Messelektronik gibts meist fertig, so etwas ähnliches hab ich schon über die C-Control realsiert. Ein Drehgeber zählt Umdrehungen bzw. Umdrehungsschritte, ist also von den tatsächlichen Bewegungen gesteuert.
Egal, ich probiert jetzt einfach mal mein Glück. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass irgendwer jemals darauf angewiesen war, solch genaue Messungen im Heimwerkerbereich zu haben. 0,5 mm reichen aus. In der Industrie ja, aber sonst, ich glaube nicht an seine Notwendigkeit. Wobei ich selbst äußerst penibel bin, wenn nicht gar etwas zu penibel für Holz als Werkstoff! *g*
Sehen wir mal, was dabei rauskommt, ich kann ja mein Konstrukt mal online stellen.
VG.manuel
Re: Elektronische Höhenverstellung bei der ADH1626
Hallo,
mein Wissen zu Schrittmotoren ist deutlich über 10 Jahre alt und stammt aus einer Semniararbeit zur Robotersteuerung. Damals habe ich ein kleines Teach-In Programm für einen Mitsubishi "Roboterarm" programmiert. Die Anührungszeichen haben ihren Grund, weil er einige Eigenschaften - wie geschlossene Regelkreise - eben nicht erfüllt hat. Die Steuerung ging über das Zählen von Einzelschritten. Ein gespeichertes Programm konnte man zwei- bis dreimal ausführen, danach war die Ausgangsposition so verstellt, daß sie wieder manuell nachjustiert werden mußte.
Meine Erfahrung geht also dahin, daß sich Schrittmotoren - zumindest wenn sie dynamisch Lasten bewegen - schon verzählen. War auch in der mir damals zugänglichen Literatur eine ihnen zugeschriebene Eigenschaft.
Sie haben natürlich auch ein paar Vorteile. Unter anderem machen sie schön warm.
Viele Grüße,
Gerhard
-
- Beiträge: 300
- Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17
Re: Elektronische Höhenverstellung bei der ADH1626
Hallo,
meine Erfahrungen aus der Fertigungsindustrie sind zwar auch schon 10 Jahre alt, aber damals war an jeder programmierbaren Achse ein Messsystem (z.B. Absolutwertgeber) installiert. Bei Industrierobotern für z.B. 150kg Last (denkt an die dynamischen Kräfte beim Beschleunigen und Abbremsen) währe alles andere zu gefährlich. Da geht einiges zu Bruch wenn die aus voller Fahrt irgendwo gegen knallen. Auch die Widerholgenauigkeit muss gegeben sein.
Also ohne zuverlässige Messung besser keine Regelung aufbauen.
Viele Grüße
Marcus
Re: elektr(on)ische Höhenverstellung
guude,
eine solche höhenverstellung gibt es z.b. an der martin dickte T 43. über einen 3 stellungsschalter(neuere maschinen haben aus sicherheitsgründen nur noch taster) wird der tisch in ca. 25 sec. um 100 mm verfahren. zusätzlich ist ein taster vorhanden, der mittels eines einstellbaren zeitglieds aufwärts um je 0,1 mm verfährt, ich habe die zeit auf 1,0 mm verstellt. zwischenmaße lassen sich durch ganz kurzes tippen exakt einstellen. meistens fährt man die maße auf anhieb auf 1 mm genau an und tippt dann auf das gewollte 1/10 maß hoch. da ich meistens im 2. duchgang 1 mm zustelle, funzt das ganze sehr komfortabel. es sollte ein motorschutzschalter sowie zwei endschalter füe die oberste und unterste tischstellung vorhanden sein. schaltplan kann ich gerne zufaxen.
zur maßanzeige haben wir hier gerade eine diskussion mit lieferantenangaben:
http://www.woodworker.de/forum/h-henanzeige-messuhr-t1806.html
gut holz, justus.