Guten Abend Forumsfreunde,
nach der Restauration meiner Hobelbank wollte ich eigentlich als erstes ein Bücherregal bauen, in der Art wie es Marc Waldbillig hier mal vorgestellt hat. Aber es kam anders.
Da ich meine Werkstatt dort habe wo ich auch arbeite, fragte mich ein Kollege, mehr zum Spass, ob ich ihm einen Klapptisch für den Balkon bauen könnte. Er sollte aus Holz sein und mit den Resten die so bei uns anfallen gebaut werden.
Da ich durch das Ergebnis meiner Hobelbank und was ich dabei alles lernte vor Selbstbewußtsein strotzte habe ich ja gesagt und das mir schon was einfallen würde. Dabei habe ich noch nie ein Möbelstück gebaut.
Ich war wiedermal leichtsinnig, da ich aber ja gesagt hatte, mein Ehrgeiz angestachelt war und ich mich nicht blamieren wollte habe ich losgelegt. Ohne Zeichnung und richtigen Plan, einfach wie es mir in den Kopf gekommen ist und habe auch sofort einige Fehler gemacht. Aber das war wertvoll, denn die passieren mir bei den nächsten Arbeiten nicht mehr.
Das Ergebnis seht Ihr hier.
Material: Tischplatte, die Hartfaserplatte von der Rückwand eines kaputten Schrankes wurde furniert. Das Furnier waren Reste, deshalb passt das Bild auch beim letzten Streifen nicht.
Dann ein gefälzter Rahmen mit Ecküberplattung. Die Leisten habe ich von Buchenbrettern geschnitten, die von einem ausrangierten Tisch stammen. Aus dem Material sind auch die Leisten für die Beine.
Die Rundhölzer unter der Tischplatte, die auch gleichzeitig die Lagerung für die Tischbeine sind und den Anschlag für diese bilden, waren die Tischbeine des genannten Tisches.
Zwischendrin bin ich manchmal fast verzweifelt und jetzt gefällt mir der Tisch so gut, dass ich mich ärgere ihn weggeben zu müssen.
Ich freue mich über Anregungen wie ich in Zukunft das Eine oder Andere besser machen kann.
Gruß Uwe
Die Schrägstellung der Beine habe ich noch etwas vergrößert.
Ach so die Maße sind, 80x60 cm Höhe 71 cm

Da ich keine Zeichnung hatte, habe ich mich verrechnet und den Rahmen zu groß gemacht. Deshalb habe ich an den Längsseiten noch Leisten einleimen müssen.



