Ad blocker detected: Our website is made possible by displaying online advertisements to our visitors. Please consider supporting us by disabling your ad blocker on our website.
Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Hallo, möchte mir, da unser Sohn nun laufen lernt, ein Treppenschutzgitter basteln. Soweit hab ich alles im Kopf, außer den Verschluß. Wie soll ich den machen? Da das Gitter nach außen aufgehen muß (Tür dann Treppe abwärts), muß der Verschluß sicher sein und auch nicht so einfach zum aufmachen von Innen für den Kleinen. Ich habe hier im Forum eine Zeichnung für einen Schließmechanismus gefunden, glaube aber daß der nicht sicher genug ist, außerdem "hält" der ja nur oben. Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben...
Das Bild stammt von mir, ich hatte eine ähnliche Aufgabe mal zu erfüllen und die Tür hat ihren Dienst gut getan, der Junge geht heute in die dritte Klasse. Deinen Bedenken, die Tür wäre nur oben gehalten möcht ich entgegenhalten, dass ein Junge in dem Alter noch kein Muskelprotz ist und auserdem eine entsprechend gebaute Tür auch einem Muskelprotz standhält. Ich hatte damals einen einfachen Umwerfriegel gewählt, den allerdings außen plaziert und ganz oben, so dass der Junge hätte über die Tür greifen müssen, um den Riegel zu betätigen und dafür war er noch zu klein. Wenn er sich allerdings einen Stuhl genommen hätte? Also ein Risiko bleibt immer. Die Anforderungen haben auch immer etwas mit dem Temperament des Kindes zu tun.
Erst mal Danke für die Antworten. Mir ist schon klar daß ein Restrisiko immer bleibt, aber so ist man eben beim ersten Kind... Werde einen einfachen Holzriegel bauen, so wie von Franz gezeichnet. Wie stark sollen denn die Stäbe und Querbalken sein daß es einigermaßen stabil ist??
ich habe auch zwei kleine Racker zu Hause, die mit 4 und 6 Jahren schon aus dem Groebsten heraus sind. Im EG befindet sich der Wohnbereich, im 1.OG der Schlafbereich und die Kinderzimmer. Auch ohne Gitter hatten wir nie Stress mit den Kindern. Die Treppe war einfach Tabu, und das haben die beiden auch von Anfang an verstanden.
Ich denke, das Gitter von Franz ist sicherlich nicht verkehrt.
Ich würde an Deiner Stelle bei der Wahl des Holzes auf eine gute Qualität achten, es kann auch ein gut (eng) gewachsenes Nadelholz sein, besser natürlich Hartholz, die Eckverbindungen schön tief verzapft, die Scharnierbefestung darf dabei kein Schwachpunkt sein. Die Dicke 22-25 mm im Minimum, mit diesen Vorgaben erhälst Du eine Verwindungssteife Tür, die auf jeden Fall mit einem Verschluss auskommt.
Das Verantwortungsbewustsein der Zöglinge zu fordern, wie Dirk es anregt, ist natürlich eine sehr gute Sache, wenn nicht sogar die Bessere, schlieslich wachsen ja die Kleinen im Gegensatz zu uns in eine "globalisierte Welt" mit all ihren Unwägsamkeiten.