Ein deutscher Hobelbauer

Hier werden Holzprojekte diskutiert, die vorwiegend mit Handwerkzeugen und nicht mit Maschinen realisiert werden. Hier ist auch ein Platz für traditionelle Oberflächenbehandlung von Holz. Ebenso geht es hier um klassische Handwerkzeuge zur Holzbearbeiteng, deren Bedeutung, Pflege und Gebrauch.
Antworten
Wolfgang Jordan
Beiträge: 1354
Registriert: So 5. Jan 2014, 20:47
Kontaktdaten:

Ein deutscher Hobelbauer

Beitrag von Wolfgang Jordan »


Hallo,

Uwe hat vor einigen Monaten von einem Treffen der amerikanischen Hobelbauer berichtet, und im letzten Heft von Popular Woodworking war mehr dazu zu lesen. Vermutlich hat jeder, der die Liste der Anwesenden studiert hat, feuchte Augen bekommen. Amerika, du hast es besser! Oder?

Auch in Deuschland scheint sich auf diesem Gebiet etwas zu tun. Vor kurzem habe ich die Mail eines deutschen Hobelbauers bekommen, der Infill-Hobel nach dem Vorbild von Norris und Spiers baut und verkauft. Weihnachten ist ja nicht mehr weit, also wer noch ein Geschenk für sich sucht...

Gruß, Wolfgang



Christoph Nowag
Beiträge: 838
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Ein deutscher Hobelbauer

Beitrag von Christoph Nowag »


Hallo Wolfgang,

schön sich die Hobel anzusehen. Und ich hätte ja auch gerne mal mit einem Infill-Hobel gearbeitet. Wenn er dann aus Deutschland ist, ist es umso besser. Leider habe ich auch die Preise gesehen. Sie haben meine Träume zerstört.

Viele Grüße
Christoph


Bernhard
Beiträge: 1088
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:16

Re: Ein deutscher Hobelbauer

Beitrag von Bernhard »


....aber verglichen mit Sauer & Steiner, Holtey etc. dürften diese Preise geschenkt sein....

Bernhard


Robert
Beiträge: 203
Registriert: Mi 4. Mär 2020, 10:47

Re: Ein deutscher Hobelbauer

Beitrag von Robert »

[In Antwort auf #112257]
Hallo an alle,
mal ne Frage zu den Infill-Modellen: Wie ist hier eigentlich das Arbeiten der Holzeinlage berüchsichtigt? Ist das Holz einfach im Kasten eingesperrt und kann sich nicht ausdehnen oder schrumpfen?
Die Preise scheinen angesichts der verwendeten Sorgfalt und der ohne Zweifel investierten Arbeitszeit schon in Ordnung zu gehen. Aber ob ich mich mit einem Hobel um dieses Geld überhaupt arbeiten trauen würd?
Gruß
Robert


Andreas Winkler
Beiträge: 1134
Registriert: Di 30. Nov 2021, 19:21

Re: Ein deutscher Hobelbauer

Beitrag von Andreas Winkler »


Hallo Robert,

denke mal, daß das Holz im Kasten mehr oder weniger eingespannt ist. Man wird wohl schon einigermaßen trockenes Holz verarbeiten. Vieleicht fragt ein guter Hobelbauer in welcher Gegend man lebt und nach dem durchschnittlichen Luftfeuchtewert in der Werkstatt ?
Wird wohl nicht so oft vorkommen, daß solche Hobel eine Baustelle oder Garten sehen, wo sie der prallen Sonne oder auch mal einem Regenduscher ausgesetzt wären ... ;-)
Schön, daß es in Deutschland nun auch einen Hobelbauer für "Infills" gibt !

Gruß, Andreas



Gerd Fritsche
Beiträge: 592
Registriert: Do 30. Aug 2018, 08:37
Kontaktdaten:

Ein deutscher Hobelbauer jetzt mit deutscher Seite *MIT BILD*

Beitrag von Gerd Fritsche »

[In Antwort auf #112257]
Vielen Dank für den herzlichen Empfang in eurem Forum!

meine Seite ist jetzt auch in deutsch verfügbar. Die englische Seite kam zuerst ins Netz, da ich mir leichter getan habe, sie zurück ins Deutsche zu übersetzen, als andersherum.

Für Fragen und Anregungen stehe ich Euch gern zur Verfügung.

Viele Grüße,

Gerd


Antworten