(Könnte man genauso im allgemeinen Bereich einstellen - es geht aber um ein Handwerkzeug.)
Schärfen von Lochbeitels ähnelt zwar dem von normalen Beiteln, ist aber doch etwas anders aufgrund der relativ grossen Eisendicke.
Die Eisen passen oft nicht in die verfügbaren Schleifführungen, so dass freihand geschliffen werden muss. (Gibt es Führungen, die z.B. 1/2 Zoll dicke - nicht breite! - Eisen aufnehmen können?) Händisch kommt einem zugute, dass die recht lange Fase gut auf einem Bankstein geführt werden kann.
Weil ich mich gerade intensiv mit der Eisenbearbeitung auf einer Nassschleifmaschine auseinandersetze fragt man sich, ob die Eisen auch auf der Maschine bearbeitet werden könnten? Der Maschinenhersteller gibt dazu keine Hinweise, erwähnt den Werkzeugtyp nicht einmal in seinen technischen Unterlagen.
Ein paar Versuche waren notwendig um die benötigten Einstellungen hinzubekommet. Das erste Lochbeitel - 10mm breit - hatte einen Fasenwinkel von 28° und das sollte auch inerster Näherung so bleiben.
Einspannen in die Schleifvorrichtung für Hobeleisen und Beitel war aufgrund der Eisendicke nicht möglich, also musste es anders gehen. Die Lösung war eine Vorrichtung, die an sich für Drehröhren und Schnitzwerkzeug bestimmt ist (SVM-186). Damit können bis zu ca. 20mm starke Eisen eingespannt werden (max. Breite ist 36mm - hier uninteressant).



Lochbeitel in der SVM-186
Natürlich muss man nicht die gesamte, sehr lange Fase schleifen. Einige Millimeter hinter der Schneide reichen aus. Ich habe nach ca. 8mm aufgehört.

Neue Schneide
(Der obere Teil der Fase entstammt noch von meinen wenig gekonnten händischen Bemühungen auf einem Bankstein.)
Die neue Fase ist leicht gerundet, aber nicht hohlgeschliffen. Der Winkel steigt weg von der Schneide minimal an.
Richtig ist, die Halterung könnte sich während der Arbeit verdrehen. Das ist aber bei einem sauber rechtwinklingen Stein kaum der Fall. Mit etwas Gefühl kann man das Eisen rechtwinkling führen. Die Methode ähnelt dabei dem Freihändigschärfen auf einem Bankstein.
Wer das unbedingt möchte kann auch eine völlig ebene Fase über die gesamte Länge erstellen. Dazu nimmt man daie Schleifvorrichtung SVS-50 (mit geschlossenem Werkzeugsitz), auch mehr für Drechseleisen gedacht. Justierung auf den gewünschten Fasenwinkel; Schleifen auf der Seite des Steins, so wie es der Maschinenhersteller auch für Spiegelseiten empfiehlt.

Gerade Fase erzeugen
Das letztgenannte Verfahren produziert zwar eine exakt gerade Fase über die volle Länge, geht aber nervtötend langsam vonstatten. Nicht unbedingt zu empfehlen, das es auch nicht notwendig ist, die gesamte Fase zu schleifen.
Gruss
Rolf