Erfahrungen mit Arbotec - Fräser?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Dieter Macher

Re: Rohlinge mit K-säge vorrichten?!

Beitrag von Dieter Macher »

[In Antwort auf #4117]
Guten Abend Peter,

Wat is? Treibgliedstärke ? Und Längsschnittketten gibt´s dafür auch?
ich dachte immer, Sägekette bleibt Sägekette.
Danke Dir für die detailierte Aufklärung.
Je mehr ich weiß, und um so besser ich vor - informiert bin, umso leichter fällt mir die eventuelle Kaufentscheidung.
Rundhölzer mit der Zweimannsäge von Hand teilen - Du weißt wie man sich den Monatsbeitrag für´s Body-Building-Studio spart..........
Die hauptsächlichen Schnitte, welche ich gedenke zu tun, sind aber keine Längsschnitte - sondern Querschnitte....
Das Längs-Auftrennen meiner Stämme überlasse ich lieber einen guten Sägewerk - den kenn´ich - der is in Ordnung und auch preislich fair.

Mit nächtlichen Dankes-Gruß

Dieter M.



Dieter Macher

Re: Dieter, - mei-oh-mei ...& Zurücklehnen

Beitrag von Dieter Macher »


N´abend Beat -

Is´ der Stress - ziemlich was los bei mir - heute Nacht.
Betreff Brennholz sägen mit der Kettensäge:
Wie ich schon mal erwähnt habe, hat mein Werkstatt - Holz & Kohleofen einen großen, baulichen Nachteil: Der Stein, welcher im oberen Teil des Ofen befestigt ist - ich glaube man nennt das Trum " Flammenbrecher " hängt ziemlich tief in den Brennraum hnein. Dies hat zur Folge, das ich keine großen Brennholzstücke rein kriege - der "Spalt" zwischen Einwurföffnung Unterkante und Flammenbrecher-Unterkante ist gerade mal 6 cm " groß ".
Also bleibt mir fast nichts anderes übrig, als Brettware zu zersägen und zum Heizen her zu nehmen.Zum Zuschneiden der Brettware, meist Abfallholz von diversen Baustoffhändlern, verwendete ich anfangs immer die gute Festo-Kreissäge. dies stumpfte mir aber auf Dauer die Sägeblätter zu stark & zu oft - und so kaufte ich mir dann nach reichlicher Überlegung die Kapp - & Gehrungssäge. Eine günstige - kein Präzisionsgerät. Aber das Teil hat ein 250er Blatt und Kraft ohne Ende.
Beim Sägen selbst klemme ich den Schalter fest -( Drahtbügel ) dann läuft die Säge im Dauerbetrieb und ich brauche nur noch die Bretter von links reinschieben bzw. nachschieben, und mit der rechten Hand die Säge nach unten drücken.
Ich dachte schon öfters daran, den Ofen gegen einen anderen mit einer richtig großen Einwurföffnung zu tauschen - doch warum eigentlich?
Ich habe mittlerweilen Brennholz für gut 2 Heizperioden vorgesägt und eingelagert.

So denn.......nen´nächtlichen Gruß in die höchst-wahrscheinlich ebenfalls derzeit stockfinstere Schweiz

Dieter.



Peter Sternischer
Beiträge: 167
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Rohlinge mit K-säge vorrichten?!

Beitrag von Peter Sternischer »


Hallo Dieter,
gerade sagte ich zu meiner Frau ich schau nur noch kurz rein ob Du geantwortet hast ? Um vier ist die Nacht wieder vorbei seis drum. Gar nicht so einfach zu erklären, in dem Schwert von der Säge ist eine umlaufende Nut eingefräst in dieser Nut laufen die Treibglieder auf diesen sind die eigentlichen " Zähne "aufgenietet also die Glieder treiben die Kette an, deswegen Treibglieder, und jetzt gibt es verschieden breite Nuten zB. 1,3mm/1,6mm bei einem Schwert mit 1,6 mm ist das Schwert einfach stabiler gegenüber dem mit 1,3 mm. Dein Argument mit Sägewerk verstehe ich, bei mir handelte es sich um Stücke zB. 30 cm im Durchmesser und 30 cm Stammlänge ( Kirsche )ansonsten " versuche " ich die Halbstämme mit meiner kleinen Bandsäge von Hema einigermaßen rund zu bekommen, bei 22 cm Schnitthöhe ist sie mit einem Rohling von 18 cm kurz vor ihrer Leistunsgrenze und ich auch wegen dem Gewicht des Rohlings und dem kleinen Sägetisch aber bis jetzt gings gerade noch .
Gute Nacht aus dem Nordschwarzwald
Peter

Dieter Macher

Re: Rohlinge mit K-säge vorrichten?!

Beitrag von Dieter Macher »


Hallo Peter,

Danke für die technische Erklärung. Um Vier ist die Nacht rum..........hmmm....um fünf habe ich erst Dienstschluss......
Gute Nacht und Gruß aus dem Zentral - Frankenland.

Dieter M.

Dieter Macher

Re: E-Kettensägen v. Makita - kann das sein?

Beitrag von Dieter Macher »


Na,jetzt haut´s mich aber um!
Habe bezüglich Elektro-Kettensägen mal ein bißchen gegoogelt und bin bei http://www.kelkoo.de gelandet.Ist scheinbar so ne´Art " Preis-Vergleichsbörse " oder so ähnlich. Is ja wurscht. Auf jeden Fall sind dort die E-Kettensägen von Makita wesentlich günstiger als z.B. von Metabo - teilweise gleich um nen´glatten Hunderter. Das verstehe ich nun ganz und garnicht - ist doch Makita als recht teuer ( aber auch sehr gut !!) bekannt.
Als Beispiel: Metabo - E - Kettensäge Kt 1441/ Lieferumfang: Schwert, Sägekette, Berührungsschutz, Kettensägenhaftöl 0,2 Ltr., kabelzugentlastungsband, Kombischlüssel. Drehmoment 10 Nm - metabo-Schlingfeder-kettenbremse ( ? ) 227,00 .- Euroten / erhältlich bei Entenmann Werkzeug Shop zzgl. Versandkosten.

Dagegen:

E-Kettensäge von Makita UC 4010 A / Schnittlänge 40 cm, Kettenteilung 3/8 Leistungsaufnahme 1500 Watt / Gewicht 3,4 kg / Beschreibung:" vielseitige Kettensäge für den täglichen Einsatz in Haus und Garten, usw..."
Preis: Lächerliche 152.- Silberlinge./ Erhältlich ebenfalls bei Entenmann Werkzeug Shop

Nun frag´ich mich - wie kann das sein?

Makita so günstig? Oder ein Nachbau? Oder Coffeinrausch bei mir?

Sollte die UC 4010 A wirklich so günstig sein - steht meine Kaufentscheidung wahrscheinlich jetzt schon fest - was will den Klein - Dieter noch mehr?

Ich glaub´s einfach nicht.......

Gruß Dieter M.

Tim Walter
Beiträge: 36
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Erfahrungen mit Arbotec - Fräser?

Beitrag von Tim Walter »

[In Antwort auf #4104]
Hallo Dieter,
Danke, werds ausprobieren......

gruß
Tim

Tibor Kund

Im Prinzip ja, aber ...

Beitrag von Tibor Kund »

[In Antwort auf #4108]
Hallo Berthold, Hallo Dieter,

ich bin froh über diese Beschreibung, die ich eigentlich auch so kenne, die Probleme stecken aber (für mich) im Detail.

Grund aller Übel ist, dass ein Klotz von 30 x 30 cm (s. o.) nach wie vor ein Ausschnitt aus einem Zylinder ist, d.h., wenn das Holz auf der flachen Seite liegt - und nur so liegt es stabil - die zylinderische Oberfläche für Zirkel nicht geeignet ist: Mit dem Zirkel reißt man hier eine ovale Form an. Drehe ich das Stück um, kann ich zwar zeichnen, dass Ding kippelt aber, was die Arbeit mit der Kettensäge erschwert und extrem gefährlich macht.

Gibt es eine Methode, auf der runden Seite liegende Rohlinge zu fixieren?
Es muss dabei auch ein Untergrund sein, wo ein paar kleinere Schnitte mit der K'säge nichts ausmachen - auf der Hobelbank ist es problematisch ... Bohren oder schrauben möchte ich auf dieser Seite nicht, denn diese wird dann der Boden der Schale.

Aus diesem Grunde habe ich 2 Vorrichtungen gemacht, um auf die zylinderische Fläche anreißen zu können: erstens 1 Satz Schablonen aus Sperrhol 12 bis 60 cm, die benutze ich auch an der Bandsäge, bei Naßholz über 10 -12 cm geht da aber nichts mehr und über Stärken von 18 cm (kleine Bandsäge) schon gar nichts. Zweitens eine Aluschiene von 15 x 40 mm und ca. 350 lang, ein Loch an einem Ende, dann eine Lochreihe centimeterweise. Mit dem einen Loch wird die Schiene an der Werkstückmitte festgemacht, ein Stift in ein anderes Loch gesteckt und damit ein Kreis gezeichnet. Etwas schwierig ist, dass je nach Position auf der zylinderischen Fläche muss das Stift unterschiedlich tief durchgesteckt werden und auf grober Rinde geht nichts mehr. Hier nehme ich wiederum die Rundschablonen und notfalls schlage ich mit einem aussortierten breiten Stechbeitel den Umriss rein.

Wenn dann ein dem Kreis nahekommendes Vieleck entstanden ist, fangen für mich erst die richtige Probleme an:

Das Stück hat jetzt einen etwa kreisförmigen Grundriss, die Verteilung des Materials ist allerdings extrem. Es gibt schon Unwuchten (vor allem in leichten Hölzern, wie Tanne, Pappel, Linde etc.) wegen Knoten, assimmetrisch verteilten Kernholzbereichen etc. genug. In unserem Fall besteht der Rohling praktisch aus 4 Vierteln: 2 mit Materialstärken bis (bei dieser Größe) 15 cm und mehr (bei schiefem Wuchs auch weit darüber) und 2 mit Stärken bis 0 cm runter. Auch wenn der Rohling jetzt in etwa simmetrisch seien sollte, gibt es extreme Unwuchten. Bitte hierbei zu beachten, dass sowas für eine Steinert wohl kein Problem ist, um so mehr ist es eines für eine leichte Maschine, zumal bei einer Niedrigstdrehzal von 500/min.

Ich höre schon die spontane Antwort: Nimm' kleinere Stücke oder eine größere Drehmaschine. Ersteres mag ich nicht, Letzteres geht im Moment nicht.

So bleibt mir nichts anderes übrig, als die 2 "Höckerspitzen" mit der K'säge abzuschneiden, was kaum wirklich gleichmäßig geschehen kann. Un das ist nach wie vor die Frage der Fixierung: Zwingen rütteln sich weg beim Schneiden, Niederhalter auf der Werkbank (incl. Unterlage) packen die Höhe nicht.

Wenn dann der Rohling mit Spreizring oder Schraubenfutter aufgespannt wird, führt die Maschine (500/min!) einen Vitustanz auf, dass ich dem Erfinder von Gummiplatten und langer, dicker Schrauben dankbar bin. Wenn's dann wirklich zu arg wird, dann kommt die Kettensäge und der Arbortech-Fräser wieder ins Spiel, jetzt aber am aufgespannten Werkstück. Tatsache ist, dass mir auch schon mal so ein 40-cm-Rohling von 20 kg und mehr haarscharf am Ohr vorbei geschossen ist - ich achte pingelig darauf, in diesem Stadium den Kopf aus der Flugbahn zu halten - da haben sich 3 Stück 4,5 x 50er Spaks' losgerissen.

Da das eigentliche Problem für mich ist, den Rohling zum Drehen zu bringen, kann ich auch nicht mit dem Fräser beim Drehen arbeiten. Es ist dann ein Spiel von Probieren und Nacharbeiten bis das Stück einigermaßen läuft. Man kann dabei aber viel zeit verlieren.

Nun, um mir dies alles leichter zu machen, bin ich für Vorschläge offen. Es würde mich besonders die Fixierung des Werkstückes zwecks Zurichtens interessieren. Ich komme allmählich auf die Idee einer Vorrichtung zum Verschrauben an der glatten Seite des Rohlings und zum Festmachen vielleicht im Schraubstock oder so. Es geistert mir auch noch eine Art grobe Schruppscheibe für Holz, Gebrauch am großen Flex, im Kopf herum.

So ich Dieter und manche Andere in dieser kurzer Zeit, seit dem ich meinen Senf überall im Forum ungefragt dazugebe, "kennengelernt" habe, wird es bald eine Revolution in Sachen Rohlinge-Zurichten geben.

Bis dahin wünsche ich viel Erfolg beim Ab-, Zu-, Her- und Aufrichten und haltet schön die Köpfe aus der Flugbahn.

Mit besten Grüßen
Tibor K.

Tibor Kund

Verwchslungen und so

Beitrag von Tibor Kund »

[In Antwort auf #4118]
Hallo Dieter, hallo Beat,

wenn wir auch mal Namen verdrah'n und Wechsstaben verbuchsen, ist es klar, wer und - vor allem - was gemeint ist, das soll also unser größtes Problem sein ;-)

Schöne Grüße
Tibor K.

Peter Sternischer
Beiträge: 167
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Re: Im Prinzip ja, aber ...

Beitrag von Peter Sternischer »


Hallo Tibor,
das Problem Halbstämme auf der Bandsäge rund zu sägen hat mich auch schon beschäftigt hier nun meine Lösungen das mit Schablonen kennst Du ja :
1. Eine zweite parallele Fläche herstellen die als Auflage beim Sägen mit der Bandsäge dient,
den Halbstamm z.B. mit der ebenen Fläche auf die Werkbank legen , nehmen wir an der Halbstamm hat 25 cm Höhe und der Schüsselrohling soll später 18 cm hoch sein . Jetzt legst Du ein Brett oder mehrere quer an die Stirnseite bis die gewünschte Höhe erreicht ist, ziehst mit einem Bleistift entlang dem Brett auf/an der Stirnseite einen Strich der parallel zur Auflagefläche verläuft, das ganze machst Du mit der zweiten Stirnseite. Du spannst den Halbstamm so auf der Werkbank/Hobelbank ein das Stirnseiten und die erste ebene Fläche senkrecht stehen,
dann verbindst Du noch Die beiden Striche an den Stirseiten auf der Baumseite/Rindenseite, jetzt kommt meine kleine Zweimannsäge ins Spiel 1,5 m lang mit ihr säge ich im Längsschnitt die zweite " hoffentlich parallele Fläche " , Vorteil: ich kann diese Methode fast immer ( Nachst wenn alles schläft Sonn/Feiertags ) machen weil sie fast keinen Lärm verursacht und wenn ich nach einer halben Stunde nassgeschwitzt bin, 0,75 l Mineralwasser verbraucht habe, an meinem rechten Arm die Muskeln leicht anschwellen ( Dieter hatte es schon geahnt, kostenloses Bodybuilding ) ich danach mit meiner kleinen
Welt zufrieden bin, meinen " inneren Schweinehund " besiegt habe der mich zum Aufgeben verleiten will, man /frau möge es mir nachsehen es hat schon was .
2.Die zweite Fläche mit einem E-Hobel herstellen, anzeichnen wie unter 1.und hobeln. Nachteil. Mein Makitahobel verstopft sehr schnell durch die langen feuchten Späne, und es macht Lärm aber das Schwitzen hält sich in Grenzen.
3. Ein guter Freund von mir hat eine Schreinerei also hab ich mir überlegt lasse ich die Halbstämme durch die Dickenhobelmaschine ( 60 cm Arbeitsbreite )
das gleiche Problem wie bei meiner Makita trotz Absaugung war der Absaugkanal bei moderater Spanabnahme nach jedem Hobeln zu, nur Nachteile.
4.Im Moment noch in meinem Oberstübchen: wenn ich meine Motorsäge parllel und auch noch in der Höhe vestellbar auf einen Tisch montieren könnte müßte man doch die Halbstämme mit der ebenen Fläche als Auflage natürlich bei laufender Motorsäge wie soll ich sagen natürlich unter allen möglichen Sicherheitsvorkehrungen durchschieben können, obs BG tauglich wäre ? die Finger und Hände brauchen wir ja noch zum Drechseln, aber wie gesagt das ist noch Theorie.
Noch ein Tip zum Spannen auf der Drechselbank:
Nehmen wir an Du hast einen großen einigermaßen runden Rohling mit dem Zirkel schlage ich einen Kreis von 120 mm Durchmesser um das Zentrum, dann nehme ich ein Brett Sperrholz das auch einen Kreisauschnitt von 120 mm hat spanne das Sperrholzbrett auf den Kreis von dem Rohling mit Schraubzwingen auf, auf die Oberfräse wir der Anlaufring geschraubt selbige mit einem Schwalbeschwanzfäser bestückt. Nun tauche ich in der Mitte des Kreises mit dem Fräser etwa 7 mm tief ein und arbeite mich zum Rand der Schablone hin, das Resultat Du hast eine Aufnahme für Schwalbenschwanzbacken ( ich habe ein Vicmarcfutter aber auch von anderen Herstellern gibt es diese Backen ) , da ich mit dem Bowlsaver arbeite
( Schwabe halt )habe ich nicht den Verlust, wie wenn ich den Rohling mit Schrauben befestige.
Hoffe Du kannst was davon verwenden
Gruß Peter

Tibor Kund

Re: Im Prinzip ja, aber ...

Beitrag von Tibor Kund »


Hallo Peter, hallo Alle,

erstens schönen Dank für die Tipps und Tricks. Wenn ich die eine oder andere Methode nicht praktizieren kann oder will, dann liegt es an mir oder an den Umständen und nicht daran, dass sie nicht interessant wären oder dass ich nur meckern will. Also der Reihe nach:

1. Die Methode mit dem Anzeichnen ist so einfach wie genial, wohl deshalb kam ich selbst nicht darauf - warum denn einfach, wenn's auch kompliziert geht ... An das Naheligende kommt man zuletzt. Das Sägen werde ich mir aber aus folgenden Gründen sparen:
- Ich bin ein Maschinenfetischist (jetzt höre ich, wie so Manche die Luft scharf einziehen - aber jeder muss seine Glücksseeligkeit auf eigenem Wege finden dürfen ...)
- Habe keine Zweimannsäge (und es bleibt wohl auch so)
- Ich bin zwar erst in wenigen Monaten 50, aber der körperliche Verfall schreitet voran, ich fange allmählich an, mit meinen Kräften zu wirtschaften. Das habe ich ein Leben lang nicht getan, jetzt rächt sich jeder Zementsack, jeder Baummstamm, jeder Rohrofen in der als Militär-Straflager mißbrauchten Zementfabrik mit 120 Grad in der Halle und -20 draußen bitter und unerbittlich
- Mein innerer Schweinehund ist wohl erheblich größer als Deiner ...

2. und 3. Ich habe mal ein paar Rohlinge auf meinem Scheppach 3200 abgerichtet. Abgesehen von den "Verstopfungen" ist es so'ne Sache mit den Baumstämmen - irgendwann geht dann die Schleiferei echt ins Geld.

4. Motorsäge: Ich werde mir demnächst einen "Timmerjigg" von Logosol zulegen (die haben grad' eine Preissenkung durchgeführt). Das Gerät wird am Baumstamm befestigt, die K'säge oben druff und (wie es dort heißt: mit etwas Übung ...) können dann aus dem Stamm Bohlen und Balken geschnitten werden. Im Zusammenhang mit den Rohlingen: a) Es ist nicht verkehrt, erst die Bohlen schneiden und dann daraus die Rohlinge (Bandsäge) und b) wenn der Timmerjigg am Stamm befestigt werden kann, dann wohl auch an der Kante der Hobelbank. Hier müsste dann das erdachte Prinzip umgekehrt werden: Der Rohling ist fixiert und die Säge bewegt sich, was wiederum die bereits angeschnittene Frage der Fixierung der Rohlinge zum Abrichten betrifft. Dürfte auch der BG auch eher zusagen.

Einen extra Dank für den Tipp für den Rezess mit der Oberfräse: Ich habe 2 Spreizfutter (Präz. 1000) und zwar keinen Bowlsaver aber dafür einen Riesen-Apparat von einem Spezialmesser für das Ausschneiden der Schale aus der Schale, meter lang, aus zwei Teilen zusammengeschraubt und gebogen (man kann ihn mit einem anderen Vorderstück auch als Risen-Abstecher benutzen) mit einem Griff wie der Oberteil einer Krücke und mit einer ellypsoider Wechselklinge von ca. 12x24 mm. Das Ding wird ca. an der Mitte mit der Hand gepackt, die "Krücke" am Oberarm gestützt und dann los geht's... Mir wurde erzählt, man müsse nebeneinander zweimal einschneiden, sonst verfängt sich das Messer gnadenlos. Bis Dato habe ich mich noch nicht daran gewagt, aus diesem Anlass werde ich es tun - und den Kopf immer schön aus der Flugbahn halten ...

Unlängst habe ich einem Freund eine Pappelschale angefertigt, die mit 5 kilo Äpfel grad' zu 2/3 voll war. dabei sind 2 Säcke voll Späne entstanden. Ich bin kein Schwabe, aber so manche Angewohnheiten der Schwaben können sich als äußerst
nützlich erweisen. Zumal muss ich neuerdings die Späne in den Hausmüll werfen (es tut einem in der Seele weh), angeblich verstopft sich die Hidraulik der Presscontainer an der Sammelstelle.

Zur Fixierung der Rohlinge: Die Idee mit einer Festhalte-Vorrichtung im Schraubstock oder so hat ganz konkrete Formen angenommen, als ich gestern ein ziemlich schweres Paket - Zusendeung einer Ebay-Laien-Verkäuferin - geöffnet habe: Es war eine Selbstbau-Kugelgelenk-Vorrichtung für Schnitzer o.ä. drinn', mit 2 festgeschweißten Schraubzwingen, einer Kugel vo ca. 50 mm und einer Auflageplatte von ca. 15x15 cm, mit einer Bohrung von ca. 16 mm. Das Naheliegendste wäre, darauf den Rohling nach dem Schraubenfutter-Prinzip festzumachen, da ich jetzt aber hierbei den Schwaben machen möchte, muss ich mir noch überlegen, wie ich an ein Adapterstück komme, das an der Vorrichtung festgeschraubt wird und auf der anderer Seite eine M33-Gewinde hat, um das Spreizfutter festmachen zu können. In dieser Konstellation wird es dann wohl kein Problem mehr sein, Rohlinge mit der K'säge, Arbortech etc. aus allen erdenklichen Winkeln und Richtungen zu bearbeiten.

Zusammengefasst: Nochmals vielen Dank für die "Befruchtung", einige Ideen werden jetzt spruchreif. Jetzt brauch' ich nur noch Zeit, Zeit und nochmal Zeit, und erst als Viertes ein bisschen Material und etwas Schotter, um das Ganze verwirklichen zu können. Es wird, wie üblich, erheblich länger dauern, als man meint, aber wenn's läuft, würde ich auch gerne berichten. Da ich dann auch gerne Bilder versenden möchte, komme ich wohl nicht umhin, eine Homepage aufzubauen - das ist dann wieder so'ne Sache mit der Zeit ...

Bis dahin wünsche ich viel Erfolg und Gut Holz, mit besten Grüßen
Tibor K.
(Jetzt wieder so, denn es geht im Forum noch ein Tibor herum ...)

Antworten