Gebrauchtes Aussehen für neue Möbel. Wie machen?

Das ganze Thema rund um die Holzbearbeitung wird hier diskutiert. Die Grenzen sind hier deutlich weiter gezogen als im Handwerkzeugforum. Wenn Du nicht sicher bist, wo Dein Beitrag hingehört, ist er wahrscheinlich hier am besten aufgehoben.
Stefan Wagner
Beiträge: 293
Registriert: So 25. Jan 2015, 14:05
Kontaktdaten:

Re: Danke für die Tips...

Beitrag von Stefan Wagner »


Du meinst sicherlich COR-TEN-Stahl. Der soll nach dem Anrosten durch seine Oxidschicht ja stabil sein.

Allerdings scheint das Material in unserem sauren Regen doch nicht so langzeitstabil zu sein, wie man meinte. Im Nachbarort ist ein Gymnasium, das Ende der 60er eine Wandverkleidung aus COR-TEN-Stahlplatten erhielt. Vor wenigen Jahren musste die Verkleidung komplett abgenommen werden nachdem sich, wie ich von einem dort tätigen Lehrer erfuhr, einige Platten selbständig gemacht hatten.

Grüße

Stefan



Stefan Wild
Beiträge: 5
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 21:17

Das Problem haben Keraion Fassaden auch!

Beitrag von Stefan Wild »


Hi!

Die Keraion-Platten sind zwar unkaputtbar, aber die damals verbauten Systemklammern die sie halten sollen nicht.

Vielleicht bei den Stahlplatten auch so.

! da baffe


Andreas N.
Beiträge: 652
Registriert: Do 20. Feb 2014, 19:13

Re: Danke für die Tips...

Beitrag von Andreas N. »


Der Stahl ist nicht wirklich rostbeständig. Der Abtrag ist nur geringer, so das die Konstruktionen etwa 7 mal länger halten (mein das ist auf "Indistriathmosfähre" bezogen). Es hat eben den Vorteil, dass es keinen Lochfraß gibt der die Oberfläche uneben werden lässt.
Abgesehen davon gibt es ja keinen Rostfreien Stahl, nur Rostträge. Ist auch stark von der Umgebung abhänig, hab da ne Untersuchung von Behältern für die Endlagerung in Berkwerken im Kopf, wo bei dem "Rostfreine Stahl" ein Abtrag von (wenn ich mich recht erinner) 0,02 Mikrometer pro Jahr angenommen wird.



Antworten